Im Changelog werden sämtliche relevanten Änderungen an einer EDOMI-Version protokolliert.
Hinweis:
Das Changelog wird in dieser Hilfe nur für die aktuellsten Versionen gepflegt. Änderungen an älteren Versionen werden in der Installationsanleitung (PDF-Datei) archiviert.
Version 2.03
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
diverse Kleinigkeiten
EDOMI-Installation:
CentOS 7: erforderliche Pakete zum Installationsarchiv hinzugefügt
Installationsscript modifiziert
Installationsanleitung überarbeitet
"expect" wird bei einer EDOMI-Neuistallation(!) installiert (wird z.B. für den LBS 17900030 "PC-Fernsteuerung" benötigt), bei einem Update sollte "expect" ggf. manuell nachinstalliert werden
EDOMI-Browser-App entfernt:
die EDOMI-Browser-App ist nicht länger Bestandteil der EDOMI-Installation (Entwicklung eingestellt)
die entsprechenden Befehle wurden entfernt (vorhandene Befehle werden beim Update gelöscht)
Basis-Konfiguration (edomi.ini):
Monitor-Log: global_logMonForce hinzugefügt (übersteuert ggf. das System-KO[6])
Queue: global_cmdQueueTimeout hinzugefügt (begrenzt die maximale Ausführungszeit von Queue-Befehlen)
KNX-Gateway: global_knxConnectionTimeout hinzugefügt (begrenzt die maximale Wartezeit beim Aufbau der KNX-Verbindung)
Logikmonitor: global_logLogicEnabled und global_logLogicKeep hinzugefügt
Befehle:
Befehl "KO: Wechseln zwischen 1 und Wert (mit Status-KO)" hinzugefügt
Kommunikationsobjekte (KOs):
Option "EndSend" für KNX-Gruppenadressen hinzugefügt: beim Beenden von EDOMI kann bei Bedarf ein "Endwert" auf den Bus gesendet werden (Details in der Hilfe)
Visualisierung (Endgerät):
sämtliche Scrollbalken werden nun ausgeblendet
browserspezifische Touch-Gesten werden nun deaktiviert (Pinch-Zoom, Pull-To-Refresh, etc.)
Visuaccounts:
bei "Eingabegerät" kann nun festgelegt werden, ob der Mauspfeil bei Touch-Bedienung innerhalb des Browserfensters ausgeblendet werden soll (z.B. für PCs mit Touchscreen u.U. sinnvoll)
die Größe der Langklick-Animation kann nun relativ zur Visuelementgröße festgelegt werden (z.B. kann die Animation auch größer als das Visuelement sein, damit der Finger bei Touchbedienung nicht die Animation verdeckt)
Diagramme (Datenquellen):
wenn ein Mittelwert-Intervall angegeben wurde (bzw. automatisch ermittelt wird), stehen nun weitere Darstellungsoptionen zu Verfügung (als 2 Datenpunkte MIN und MAX)
das "Mittelwert-Intervall" kann nun auch [leer] sein, dies führt zur Darstellung sämtlicher verfügbarer Datenpunkte (Achtung: u.U. sehr langsam)
die Option "Vorläuferwert einbeziehen" bzw. "Nachfolgerwert einbeziehen" führt nun dazu, dass die Graphen an der linken und rechten Begrenzung der Diagrammfläche abgeschnitten werden
Logik:
bei der Initialisierung der LBS werden jetzt im SysLog die LBS-Instanzen geloggt, die nicht initialisiert werden konnten
Logik-Prozess neu implementiert (funktional keine wesentlichen Änderungen)
LBS-Entwicklung:
Funktion logic_debugVar() hinzugefügt (nur bei aktiviertem Logikmonitor verfügbar, Details in der Hilfe)
Funktion logic_setInputKoValue() hinzugefügt (Details in der Hilfe)
Funktion logic_setInputsQueued() erweitert (Details in der Hilfe)
Funktion logic_getInputsQueued() erweitert (Details in der Hilfe)
Funktion logic_callExec() erweitert (Details in der Hilfe)
Logikmonitor hinzugefügt:
der Logikmonitor kann bei Bedarf zur Protokollierung von Logikabläufen aktiviert werden
Logikabläufe (bestimmte Logikseiten oder Baustein-Instanzen) können in einem speziellen Protokoll aufgezeichnet und untersucht werden
Hinweis: Die Konfigurationsdatei "logicmonitor.ini" wird (ähnlich wie "edomi.ini") bei zukünftigen Updates automatisch angepasst bzw. abgeglichen (Nutzer-Einstellungen bleiben also auch nach einem Update erhalten).
Details in der Hilfe unter "Allgemeines/Logikmonitor"
LBS 13000029 "SBC remanent" hinzugefügt
LBS 14000030 "Sperre mit Halten" hinzugefügt
LBS 15000037 "Vergleicher =[Liste]" hinzugefügt
LBS 15000065 "Quantisierung" hinzugefügt
LBS 15000066 "Runden" hinzugefügt
LBS 16000002 "Ein-Verlängerung" modifiziert:
E3 hinzugefügt (Reset)
LBS 16000115 "Watchdog" modifiziert:
E3 hinzugefügt (Aktivieren/Deaktivieren)
LBS 16000120 "Zeitdifferenz" hinzugefügt
LBS 16000121 umbenannt in "Wert-/Zeitdifferenz"
LBS 17000001 "Warmwasser" modifiziert:
der LBS arbeitet nun erst, wenn an E11 ein Wert (≠leer) anliegt
LBS 17000211 "HSV-Einschalttelegramm" hinzugefügt
dieser Baustein generiert ggf. einen modifierten HSV-Wert und gibt diesen unmittelbar aus, gefolgt von dem gewünschten HSV-Wert
einige LED-Controller reagieren beim Einschalten mittels eines HSV-Wertes offenbar nicht wie erwartet, d.h. es wird nicht der korrekt Farbwert eingestellt. Erst wenn ein weiteres HSV-Telegramm (bei nunmehr eingeschalteter RGB-Leuchte) eintrifft, wird der Farbwert korrekt eingestellt
LBS 17000221 "Alarmtrigger (Pause)" modifiziert:
Aufgrund von Fehlern neu implementiert
A2 wird nur noch bei Änderung gesetzt (SBC)
ACHTUNG: A1 wird nun niemals mehr auf 0 gesetzt (Details in der Hilfe)
LBS 17900000 "Denon Ceol N9" modifiziert:
A3 wird nun auf 0 gesetzt wenn die Statusabfrage scheitert
die SBC-Ausgänge werden nur noch lokal verwaltet (d.h. nach jedem Neustart des LBS wird das SBC-Verhalten zurückgesetzt)
LBS 17900001 "Mediacenter (macOS)" modifiziert:
E12 hinzugefügt: Name der Netzwerkschnittstelle (Details in der Hilfe)
die SBC-Ausgänge werden nur noch lokal verwaltet (d.h. nach jedem Neustart des LBS wird das SBC-Verhalten zurückgesetzt)
ermöglicht z.B. den Aufbau einer Zugangskontrolle per RFID (Details in der Hilfe)
LBS 17900030 "PC-Fernsteuerung" hinzugefügt:
steuert und überwacht einen Linux-PC (Powerstatus und Bildschirm-Steuerung)
benötigt "expect" (Details in der Hilfe)
LBS 18000060 "R/G/B ▸ RGB/HSV" modifiziert:
die Parameter werden nun intern gerundet (zuvor wurden Nachkommastellen abgeschnitten)
VSE 10 "Tastatureingabe" modifiziert:
optional kann eine Eingabe nun auch bei Fokusverlust übernommen werden (das Betätigen der Enter-Taste ist dann nicht notwendig)
VSE 14 "Liste/Tabelle" modifiziert:
die Trennlinien werden jetzt nicht mehr gepunktet, sondern durchgehend in "Zusatzvordergrundfarbe 1" dargestellt
die Darstellung der Titelzeile kann umfangreicher konfiguriert werden
Inhalte sind nun ggf. anklickbar (KO2 wird auf den Index oder den Inhalt gesetzt)
einzelne Zeilen lassen sich ggf. hervorheben
die Spaltenbreite kann nun ggf. auotmatisch optimiert werden
VSE 20 "Kameraarchiv" modifiziert:
die Position der Kopfzeile kann nun festgelegt werden (oben oder unten)
VSE 28 "Anrufarchiv" modifiziert:
Option "Abtrennung" hinzugefügt
Version 2.02
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Visuelement "Skala" (35): die Kontur (polar) wurde bei einem Winkelbereich von 360 Grad nicht korrekt angezeigt
Visueditor: geschützte Visuelemente verhalten sich nun komplett passiv (reagieren nicht auf mehr Klicks)
Diagramm: bei einigen Charttypen (z.B. Punktwolke) wurde kein Chart angezeigt, wenn nur 1 Datenpunkt verfügbar war (obwohl dies bei einigen Charttypen sinnvoll und möglich ist)
Basis-Konfiguration:
"global_logCamEnabled" wurde durch "global_logLevelCam" ersetzt (ggf. muss der Wert nach dem Update angepasst werden, da weitere Optionen zu Verfügung stehen)
System-KO "Kamerafehler" (16) hinzugefügt:
dieses KO enthält ggf. den Zeitpunkt des zuletzt aufgetretenen Fehlers beim Abrufen eines Kamerabildes (seit dem letzten Start, Details in der Hilfe)
Befehl "Datenarchiv: KO-Wert hinzufügen" ergänzt:
ermöglicht das direkte Archivieren eines KO-Wertes in einem Datenarchiv (Details in der Hilfe)
Logikeditor:
Ausgangsboxen: mit einem Rechtsklick auf den Ausgang (Befehle) werden nun (max. die ersten 10) bereits verknüpften Befehle in einem Kontextmenü angezeigt (auch in der Liveansicht)
Anwesenheitssimulationen:
Status-KO hinzugefügt: optional wird der Wert dieses KOs aufgezeichnet (Details in der Hilfe)
Szenen:
Wert-KO hinzugefügt: dieses KO repräsentiert stets den aktuellen KO-Wert des Szeneneintrags und kann z.B. in einer Visualisierung eingesetzt werden (Details in der Hilfe)
Visualisierung:
die "Livevorschau" (z.B. bei Drehregler oder Schieberegler) beeinflusst jetzt das KO1 (zuvor KO2) des entsprechenden Visuelements (z.B. wird während der Bedienung eines Drehreglers nunmehr das KO1 (i.d.R. "Status") eines anderen Visuelements im Sinne der Livevorschau kontinuierlich aktualisiert)
wenn ein bereits geöffnetes Popup erneut geöffnet wird, wird dessen Inhalt nun nicht mehr neu aufgebaut und es werden keinerlei Events o.d.G. getriggert (das Popup wird lediglich visuell in den Vordergrund geholt)
Entwicklung von Visuelementen (VSE):
die Variablen "var1..20" können nun maximal 1000 Zeichen beinhalten (zuvor: 20 Zeichen)
Funktion "visuElement_openPage()" hinzugefügt (Details in der Hilfe)
LBS 12000016 "Ausgangsbox: Vergleicher mit Sperre" hinzugefügt
LBS 13000023 "Triggerfolge 5-fach" modifiziert:
LBS komplett neu implementiert (funktional keine Änderungen)
E10 ergänzt: ermöglicht das Abbrechen einer Triggerfolge (Details in der Hilfe)
LBS 14000023..25 "ODER-Gatter" erweitert:
an A2 wird nun zusätzlich die Anzahl der "High"-Eingänge ausgegeben (Details in der Hilfe)
LBS 17000001 "Warmwasser" vollständig erneuert (ACHTUNG: Dieser LBS ist nicht mit dem alten LBS 17000001 kompatibel!)
LBS 17000002 "Torsteuerung" vollständig erneuert (ACHTUNG: Dieser LBS ist nicht mit dem alten LBS 17000002 kompatibel!)
LBS 17000003 "Türsteuerung" hinzugefügt
LBS 17000200 "Tastsensor-Auswerter" erweitert
LBS 17000210 "Virtuelle Leuchte" vollständig erneuert (ACHTUNG: Dieser LBS ist nicht mit dem alten LBS 17000210 kompatibel!)
LBS 17000211 "Virtuelle Leuchte 2" gelöscht (ACHTUNG: Dieser LBS wurde entfernt und ist somit nicht mehr verfügbar!)
LBS 17000225 "Alarmanlage" vollständig erneuert (ACHTUNG: Dieser LBS ist nicht mit dem alten LBS 17000225 kompatibel!)
LBS 17900001 "Mediacenter (macOS)" modifiziert
LBS 17900002 "Poolsteuerung" gelöscht (ACHTUNG: Dieser LBS wurde entfernt und ist somit nicht mehr verfügbar!)
LBS 17900003 "Bewässerung" modifiziert (ACHTUNG: Dieser LBS ist nicht mit dem alten LBS 17900003 kompatibel!)
LBS 17900004 "WC-Spülung" modifiziert
LBS 17900005 "Ventil-Festsetzschutz/Leckagealarm" modifiziert (ACHTUNG: Dieser LBS ist nicht mit dem alten LBS 17900005 kompatibel!)
LBS 17900006 "Präsenzstatus" hinzugefügt
LBS 17900010 "Pool: Steuerung" hinzugefügt
LBS 17900011 "Pool: Chlorierung" hinzugefügt
LBS 17900012 "Pool: Pegelauswertung" hinzugefügt
Visuelement "Drehregler" (11) modifiziert:
Wertebereich, Raster und Nachkommastellen werden nun ggf. aus den Einstellungen von KO2 übernommen (zuvor KO1)
optional kann nun eine Schleifspur (aka Schleimspur) angezeigt werden (Details in der Hilfe)
Visuelement "Schieberegler" (13) modifziert:
Wertebereich, Raster und Nachkommastellen werden nun ggf. aus den Einstellungen von KO2 übernommen (zuvor KO1)
der "Knopf" kann nun auch als Kreis oder Quadrat dargestellt werden (gefüllt oder ungefüllt)
optional kann nun eine Schleifspur (aka Schleimspur) angezeigt werden (Details in der Hilfe)
Visuelement "Diagramm" (21) modifiziert:
es erfolgt nun kein Clipping mehr, d.h. es wird stets die volle Diagrammfläche genutzt (z.B. können Datenpunkte ggf. oberhalb der Y-Achse noch angezeigt werden)
"Opazität der Beschriftungen" um die Option "unsichtbar" erweitert (es wird dann die volle Größe des Visuelements als Diagrammfläche genutzt, Details in der Hilfe)
Visuelement "Meldungsarchiv" (25) modifiziert:
die Opazität des Zeitstempels kann nun festgelegt werden (Details in der Hilfe)
Visuelement "Datenarchiv" (26) modifiziert:
die Opazität des Zeitstempels kann nun festgelegt werden (Details in der Hilfe)
Visuelement "Wertanzeige" (27) modifiziert:
KO1 kann optional den anzuzeigenden Wert und das Minimum/Maximum für die Bereichsanzeige enthalten: "WERT;MIN;MAX" (Details in der Hilfe)
Visuelement "Anrufarchiv" (28) modifiziert:
die Opazität des Zeitstempels kann nun festgelegt werden (Details in der Hilfe)
Visuelement "Weiterleitung" (36) hinzugefügt:
ermöglicht ein KO-Wert-bedingtes Aufrufen von Visuseiten/Popups (Details in der Hilfe)
Version 2.01
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Visualisierung: bei mehreren eingeloggten Visuaccounts konnte es zu Problemen/Hängern kommen
Visualisierung: ein Problem bezüglich des Eingabemodus auf Touch-Geräten wurde behoben
Visualisierung: das EDOMI-Logo wurde auf einigen Endgeräten (Smartphones) nicht zentriert angegezeigt
Visueditor: die Beschriftung aus einem dynamischen Design wurde u.U in der Vorschau nicht angezeigt, wenn eine Vorlage verwendet wurde
Visuelement "Kamera" (19): das direkte Einbinden eines MJPEG-Streams funktionierte nicht
Logikeditor: die Funktion "LBS austauschen" arbeitete u.U. fehlerhaft, wenn Eingänge nicht stetig definiert wurden (z.B. E1,E2,E4,E5 - ohne E3 also)
Android-App "EDOMI-Browser" hinzugefügt:
mit Hilfe dieser Android-App kann eine Visualsisierung im Vollbild auf einem (stationären) Tablet angezeigt werden
u.a. kann das Tablet-Display mittels entsprechender EDOMI-Befehle ein- und ausgeschaltet werden
weiterführende Informationen in der Hilfe (Hilfe-Menü unter "Allgemeines/EDOMI-Browser-App")
Basis-Konfiguration:
"global_serverConsoleInterval" hinzugefügt (limitiert ggf. das Intervall der Uhrzeitausgabe auf der Konsole)
"global_visuWebsocketPing" entfällt (Ping erfolgt nun stets alle 5 Sekunden)
Befehl "Visu/Visuaccount: Eingangswert (Ausgangsbox) als Visuseite aufrufen" hinzugefügt:
ermöglicht das Aufrufen einer Visuseite, deren ID durch den Eingangswert an einer Ausgangsbox definiert wird (Details in der Hilfe)
Kameraaufnahmen (Administrationsseite):
der angezeigte Bildausschnitt kann nun ggf. mit der Maus angepasst werden (sofern eine Kameraansicht mit aktivierter Bildbearbeitungsoption ausgewählt wurde)
Meldungsarchive:
Meldungsarchiv-Einträge können nun formatiert werden (Symbol, Textfarbe und Hintergrundfarbe)
Details in der Hilfe
Diagramme:
Charttyp "Balken (konstante Breite)" hinzugefügt: die einzelnen Balken werden mit konstanter Breite (in Pixeln) generiert
die Einstellung "Linienstärke/Größe" ist nun ein Eingabefeld (zuvor Auswahlfeld)
Visualisierung (Endgerät):
der Websocket wird nun auf Netzwerkverlust (alle 30s) überwacht (fällt die Netzwerkverbindung aus, geht die Visu automatisch offline und wartet auf eine Verbindung)
diese Logikbausteine sind in der Entwicklung bzw. können jederzeit ohne Ankündigung hinzugefügt, entfernt oder modifiziert werden (für meine eigenen Bedürfnisse)
ACHTUNG: Diese LBS sollten daher nicht mehr direkt verwendet werden, sondern ggf. als Kopie (19...) eingesetzt werden!
LBS 13000120 modifiziert:
A2 hinzugefügt (wird bei einem Reset auf den aktuellen Zählerstand vor dem Reset gesetzt)
LBS 14000029 modifiziert:
E3 (Modus) ergänzt: ermöglicht das Übergeben des Wertes an E2 bereits beim Entsperren (Details in der Hilfe)
LBS 17000210 modifiziert:
Fehlerkorrekturen (beim Typ Dimmer/RGB/HSV wurden ggf. einige Parameter nicht korrekt verarbeitet)
LBS 17000221 modifiziert:
E5 ergänzt: legt das Verhalten von E2 fest (Details in der Hilfe)
Visuelement "Universalelement" (1):
das Verhalten bei einem Kurz- bzw. Lang-Klick kann nun differenzierter festgelegt werden (Details in der Hilfe)
Hinweis für VSE-Entwickler: die Funktion visuElement_doCommands() wurde in diesem Zusammenhang erweitert (Details in der Hilfe)
Visuelement "Kamera" (19):
Option zur Reduzierung (oder Erhöhung) der Auflösung während des manuellen PTZ ergänzt
ermöglicht ggf. ein ruckelfreies Bewegen auf leistungsschwachen Endgeräten (Details in der Hilfe)
Visuelement "Meldungsarchiv" (25):
Optionen zur Anwendung von Formatierungen ergänzt
die Trennlinie zwischen den Einträgen (Listenansicht) kann nun optional ausgeblendet werden oder durch einen Freiraum ersetzt werden
Visuelement "Bild-URL/Webseite" (29):
bei aktivierter Option "Caching verhindern" wird der Zeitstempel-Parameter nun ggf. ohne "?" angehängt
ist in der URL bereits ein "?" vorhanden (z.B. "www.test.de?para=1"), wird nur "&TS..." angehängt
Visuelement "Skala" (35):
bei einer polaren Skala mit genau 360 Umfang wird die Beschriftung bei 0/360 Grad nur noch für den größeren Wert angezeigt (z.B. 25,50,75,100 anstelle von 0,25,50,75,100)
Version 2.00
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Installation und Allgemeines:
die Installations-Datei ist nun ein TAR-Archiv - bitte die aktualisierte Installationsanleitung (PDF) beachten!
Installations-Script modifiziert: EDOMI kann ab sofort mit der Option "7" unter CentOS 7.x installiert werden (experimentell)
EDOMI-Startscript "start.sh" erneuert und "setterm"-Befehle entfernt, der CentOS "Bildschirmschoner" ist dadurch standardmäßig aktiv (u.U. wird der Konsolen-Bildschirm nach einiger Zeit schwarz, bis eine Taste gedrückt wird)
EDOMI-Logos/Favicons modifiziert
Fehlerbehebung (Bugs):
remanente LBS-Variablen wurden bei einem EDOMI-Update und ggf. bei einer Projektaktivierung (falls ein fataler Fehler aufgetreten ist) zurückgesetzt (z.B. LBS 16000103 "Betriebsstundenzähler")
Visualisierung (iOS, Android): die Bedienung von Drehregler/Schieberegler/etc. sollte nun problemlos funktionieren
diverse Optimierungen
Logdatei "Visu-Log" hinzugefügt:
protokolliert Login- und Logout-Ereignisse in Visualisierungen
Basiskonfiguration: global_logVisuEnabled und global_logVisuKeep ergänzt
Basis-Konfiguration:
global_logVisuEnabled und global_logVisuKeep ergänzt (siehe oben)
global_visuFontColor entfällt (wird intern stets mit #000000 angenommen), ungültige Vordergrund-Farben (z.B. eine dynamische Farbe ohne gültigen KO-Wert) werden jetzt ebenso mit #000000 angezeigt
global_logProjectActivation entfällt (eine Projekt-/Visu-Aktivierung wird nicht länger gelogged)
global_visuPreload entfällt (ist jetzt eine Visuaccount-Einstellung)
global_visuShowErrors entfällt (ist jetzt eine Visuaccount-Einstellung)
global_logCamEnabled hinzugefügt (deaktiviert ggf. das Loggen von Kamera-Fehlern)
GUI (allgemein):
Hilfe-Button für Administration und (neuerdings) Statusseite ist nun oben rechts positioniert
die Hilfe bleibt auch beim Wechsel auf die Statusseite geöffnet
der Logout-Button befindet sich nun rechts daneben
Fenster "hüpfen" nun kurzzeitig, wenn ein darunter liegendes Fenster angeklickt wird (das darunter liegende Fenster ist i.d.R. nicht anklickbar)
Fenster sind jetzt i.d.R. verschiebbar:
die neue Position eines Fensters wird nur für die Dauer der aktuellen Browsersitzung gespeichert (nach dem Neuladen der Administration im Browser werden alle gespeicherten Positionen zurückgesetzt)
"Fullscreen-Fenster" und die Fenster aus dem Hauptmenü sind nicht verschiebbar (Konfiguration, Verwaltung, etc.)
Inhalte der Hilfe können nun auch auf der Administrationsseite mit der Maus markiert werden (z.B. für Copy&Paste)
diverse Anpassungen und Optimierungen
Statusseite:
falls eine Projektaktivierung erforderlich ist (z.B. nach einem Update) wird nun ein entsprechender Hinweis angezeigt
die Anzahl der Fehler im Fehler-Log (ab Start) wird nun links neben dem EDOMI-Logo angezeigt
die Anzahl der als Vorschau aktivierten Visualisierungen wird nun rechts neben dem EDOMI-Logo angezeigt
der Vorschau-Status der Visualisierungen kann dort bei Bedarf aufgehoben werden, der Vorschau-Hinweis in einer Visualisierung bleibt jedoch bis zum Anklicken/Neuladen bestehen
die Administrationsseite kann nun auch mit einem Klick rechts oder links auf den freien Bereich neben der Statusanzeige geöffnet werden (zusätzlich zum Logo-Klick)
Prozessinformationen für VISU modifiziert: "KO" hinzugefügt (Gesamtanzahl der auf Änderung überwachten Kommunikationsobjekte)
diverse GUI-Apassungen
Konfiguration:
"Neu"-Schaltfläche hinzugefügt: zunächst muss ein Element oder ein Ordner ausgewählt sein, der Zielordner wird unterstrichen dargestellt (dort wird das neue Element erstellt)
bei der Bearbeitung/Erstellung eines Elementes wird nun der (virtuelle) Pfad unterhalb der Schaltflächen angezeigt
Bilder, Töne und Schriftarten müssen nun nicht mehr zunächst "erstellt" werden, bevor eine entsprechende Datei hochgeladen werden kann
Animationen sind nun detailierter konfigurierbar (z.B. Geschwindikeitsverlauf, Abspielrichtung, etc.)
beim Anlegen eines neuen Arbeitsprojektes werden nun keine Beispiel-Farben und -Animationen mehr erzeugt (diese werden nur noch in der Hilfe aufgeführt und können bei Bedarf per Copy&Paste eingefügt werden)
diverse GUI-Anpassungen, z.B. werden sämtliche Schaltflächen nun im oberen Fensterbereich angezeigt
DVR/Kameraeinstellungen:
das KO "Ereignis" (DVR) wurde hinzugefügt (ermöglicht das Aufzeichnen eines KO-Wertes zur Hervorhebung von Ereignissen, z.B. einem Bewegungsmelder)
Ereignisse werden in den "Kameraaufnahmen" entsprechend angezeigt (Details in der Hilfe)
falls beim Anrufen eines Kamerabildes ein Fehler auftritt, kann die Protokollierung des Fehlers im Fehler-Log ggf. unterdrückt werden - es erfolgt dann nur 1x täglich ein Logeintrag (Basis-Konfiguration: global_logCamEnabled)
die Kameraansichten werden jetzt ggf. per WebGL gerendert (sofern die Client-Software/-Hardware dies unterstützt)
Logikeditor:
ein auf einer Logikseite bereits eingefügter Logikbaustein kann nun gegen einen anderen Logikbaustein ausgetauscht werden (z.B. um den Typ einer Ausgangsbox zu ändern)
markierte Logikbausteine werden nun "hart" umrandet (kein weicher Verlauf mehr)
Details in der Hilfe zum Logikeditor
Visueditor:
Visuelemente können nun auch per Doppelklick bearbeitet werden (entspricht dem Kontextmenü-Eintrag "Visuelement bearbeiten")
Schaltfläche "Abbrechen" beim Bearbeiten eines Visueelements hinzugefügt (Achtung: Änderungen an Designs und Befehlen werden dennoch übernommen)
diverse GUI-Anpassungen, insb. die Struktur der Visuelement-Auflistung in der Seitenleiste wurde angepasst (Details in der Hilfe)
beim Überfahren eines Visuelements mit der Maus wird dieses nun nicht mehr invertiert, sondern heller und kontrastreduziert hervorgehoben
die Visuelemente "Wertanzeige" (zuvor Rundinstrument), "Analoguhr" und "Skala" werden nun bereits im Visueditor vollständig angezeigt (genau wie in einer Visualisierung auf einem Endgerät)
in den Dialogen zur Bearbeitung eines oder mehrerer Visuelemente wurde die Schaltfläche "Anwenden" ergänzt: die Einstellungen werden übernommen, das Fenster bleibt aber geöffnet
im Dialog zur Bearbeitung mehrerer Visuelemente wurde die Schaltfläche "nur am Raster ausrichten" ergänzt (Details in der Hilfe)
Visuelemente können nun per Maus skaliert werden (mit gedrückter STRG- bzw. CTRL-Taste), Details in der Hilfe
optionale Sperre für X-/Y-Achse hinzugefügt
optionale Sperre für Seitengrenzen hinzugefügt
die Funktion zum Verschieben von Elementen per Tastatur kann nur noch aufgerufen werden, wenn auch Visuelemente ausgewählt sind
die Default-Rahmenfarbe ist nun lila statt wie zuvor gelb, zudem werden markierte Visuelemente nun "hart" umrandet (kein weicher Verlauf mehr)
geschützte und inkludierte Visuelement verhalten sich nun "klicktransparent" im Visueditor, d.h. das allgemeine(!) Kontextmenü ist nun per Rechtsklick aufrufbar
Performance optimiert
Visualisierung:
Live-Vorschau: bei aktivierter Option "KO zyklisch setzen" (zuvor: "Verhalten bei Werteingabe") wird die Option Live-Vorschau während der Eingabe ignoriert
Live-Vorschau: die Live-Vorschau arbeitet nun verzögerungsfrei
vor dem Start einer Visualisierung werden jetzt ggf. Statusinformationen/Fehlermeldungen am oberen Bildschirmrand angezeigt, z.B. wenn keine Startseite konfiguriert wurde
das Scrollen von Visualisierungen auf dem Endgerät kann nun optional nur bei Maus- oder Touch-Bedienung aktiviert werden (Visuaccount-Einstellungen)
der "Klickmodus" (beim Betätigen der Maustaste oder beim Loslassen) kann nun nach Wunsch eingestellt werden (Visuaccount-Einstellungen)
die Anzeige von Fehler/Warnungen kann nun in der Visualisierung ggf. unterdrückt werden (Visuaccount-Einstellungen)
der Hinweis "Tonausgabe aktivieren" kann nun in der Visualisierung ggf. unterdrückt werden (Visuaccount-Einstellungen)
Popups können nun auch ohne Schlagschatten dargestellt werden (Visuseiten-Einstellungen)
die Bildschirmschoner-Seite kann nun (wie auch die Startseite) bei Bedarf individuell für jeden zugewiesenen Account festgelegt werden
bei der Aktivierung werden nur noch die in der entsprechenden Visu genutzten Bilddateien/Schriftartendateien/Animationen/Tondateien kopiert bzw. bereitgestellt
das Preloading von Bildern kann jetzt individuell aktiviert werden (Visuaccount-Einstellungen)
die Option "Neuladen" beim Login-Dialog entfällt, da bei modernen Browsern nicht mehr notwendig
Visuelemente (allgemein):
größtenteils vollständig neu implementiert
diverse kosmetische Anpassungen
die Kommunikationsobjekte werden nun durchgehend mit KO1..3 bezeichnet, um die Übersichtlichkeit zu optimieren (Hilfe, etc.)
KO3 hinzugefügt: diese KO kann ausschließlich (optional) das dynamische Design triggern (Details in der Hilfe)
alle Visuelemente werden jetzt (ähnlich wie LBS) in speziellen Dateien verwaltet (im Verzeichnis: /www/admin/vse)
es können nun eigene Visuelemente entwickelt werden (nur für fortgeschrittene Entwickler geeignet: SQL-, PHP-, JS- und CSS-Kentnisse erforderlich)
Design: "Zusatzeigenschaften" (zusätzliche Farben und Bilder) werden nun von einigen Visuelemente genutzt
Visuelement "Skala" (35) hinzugefügt:
generiert eine lineare oder "polare" Skala (z.B. als Hintergrund für eine "Wertanzeige")
im Visueditor wird dieses Visuelemen als echte Vorschau unter Berücksichtigung sämtlicher Einstellungen angezeigt
Visuelement "Universalelement" (1):
diverse Kurz/Langklick-Optionen ergänzt, prinzipiell ist nun auch eine Unterscheidung zw. Kurz/Langklick möglich
optional kann die Beschriftung nun vertikal ausgerichtet werden
optional kann ein Symbol (Bild) hinzugefügt und ausgerichtet werden
Details in der Hilfe
Visuelement "Drehregler" (11):
der Drehregler wird nun als SVG erzeugt (verbesserte Anzeigequalität bei Endgeräten mit hoher Auflösung)
Start- und Endwinkel des Drehreglers können nun frei definiert werden (Details in der Hilfe)
die "Knopfgröße" und die "Konturgröße" sind nun anpassbar
Hinweis: Dieses Visuelement unterstützt die Verbindung zu einem anderen Visuelement (Knopf).
Visuelement "Dimmer/RGB/HSV" (12):
der Dimmer wird nun als SVG erzeugt (verbesserte Anzeigequalität bei Endgeräten mit hoher Auflösung)
der Klick-Indikator für die Schaltflächen ein/aus/RGB/HS ist nun optional
die Ein-/Aus-Schaltflächen werden jetzt mit |/O beschriftet
im Visueditor werden die Schaltflächen nun korrekt beschriftet angezeigt (zuvor wurden nur Platzhalter angezeigt)
die "Knopfgröße" ist nun anpassbar
der "Leuchtring" wird durch eine Füllung des zentralen Drehreglers mit der entsprechenden Farbeinstellung ersetzt
während der Bedienung wird der zentrale Drehregler ebenso mit der aktuellen Farbeinstellung gefüllt
Hinweis: Dieses Visuelement unterstützt die Verbindung zu einem anderen Visuelement (Knopf).
Visuelement "Schieberegler" (13):
der Schieberegler wird nun als SVG erzeugt (verbesserte Anzeigequalität bei Endgeräten mit hoher Auflösung)
die "Knopfgröße" ist nun anpassbar
Hinweis: Dieses Visuelement unterstützt die Verbindung zu einem anderen Visuelement (Knopf).
Visuelement "Kamerabild/-Archiv" (20):
das Visuelement wurde umbenannt in "Kameraarchiv"
optionale Positionsanzeige ergänzt (Details in der Hilfe)
KO2 (optional) wird ggf. auf diverse Metadaten des aktuell angezeigten Archivbilds gesetzt ("Datum;Uhrzeit;Mikrosekunden;Dateiname;")
ACHTUNG: das Visuelement zeigt nun ausschließlich Kameraarchivbilder an (keine Livebilder mehr)
ACHTUNG: beim Update werden vorhandene Instanzen u.U. in das neue Visuelement "Kamera" (19) konvertiert, falls eine Kameraansicht (Livebild) angegeben wurde
Visuelement "Kamera" (19) hinzugefügt:
ersetzt das bisherige Visuelement "Kamerabild/-Archiv"
das Visuelement zeigt ausschließlich Kamera-Livebilder an
optionale virtuelle PTZ-Steuerung (Kameraansicht) per Maus oder KO
Details in der Hilfe
Visuelement "Touchpad" (33):
das Touchpad wird nun als SVG erzeugt (verbesserte Anzeigequalität bei Endgeräten mit hoher Auflösung)
im Modus "polar" wird der Cursor nun geringfügig modifiziert angezeigt
Visuelement "Rundinstrument" (27):
umbenannt in "Wertanzeige"
es ist nun auch eine "lineare" Darstellung möglich, z.B. um einen Schieberegler zu unterlegen
ACHTUNG: die Einstellung "Skala" entfällt (ggf. kann das neue Visuelement "Skala" (35) genutzt werden)
die Wertanzeige wird nun als SVG erzeugt (verbesserte Anzeigequalität bei Endgeräten mit hoher Auflösung)
optional kann die Wertanzeige nun invertiert angezeigt werden (d.h. gegen den Uhrzeigersinn)
im Visueditor wird dieses Visuelement nun als echte Vorschau unter Berücksichtigung sämtlicher Einstellungen angezeigt
die Einstellung "Größe" wurde ergänzt (Details in der Hilfe)
Hilfe und spezifische Eigenschaften überarbeitet (funktional keine Änderungen)
Visuelement "Analoguhr" (17):
die Analoguhr wird nun als SVG erzeugt (verbesserte Anzeigequalität bei Endgeräten mit hoher Auflösung)
im Visueditor wird dieses Visuelement nun als echte Vorschau unter Berücksichtigung sämtlicher Einstellungen angezeigt
bei Bedarf kann nun eine Kontur beliebiger Stärke generiert werden
Visuelement "Zeitschaltuhr" (22):
die Schaltflächen werden jetzt mit Symbolen beschriftet
die Statusanzeige (ein/aus) erfolgt jetzt in Indikatorfarbe oder einer frei wählbaren "Zusatzhintergrundfarbe" (Achtung: per Default wird nach dem Update die Indikatorfarbe genutzt)
das (optionale) Analoguhr-Symbol wird jetzt als SVG angezeigt
Visuelement "Anwesenheitssimulation" (23):
die Schaltflächen werden jetzt mit Symbolen beschriftet
die Statusanzeige (aus/aufnehmen/abspielen) erfolgt jetzt in Indikatorfarbe oder einer frei wählbaren "Zusatzhintergrundfarbe" (Achtung: per Default wird nach dem Update die Indikatorfarbe genutzt)
Visuelement "Terminschaltuhr" (32):
die Schaltflächen werden jetzt mit Symbolen beschriftet
die Statusanzeige (ein/aus) erfolgt jetzt in Indikatorfarbe oder einer frei wählbaren "Zusatzhintergrundfarbe" (Achtung: per Default wird nach dem Update die Indikatorfarbe genutzt)
Visuelement "Tastatureingabe" (10):
die Option "Verhalten bei Werteingabe" entfällt, d.h. das KO wird nur noch beim Beenden der Eingabe gesetzt (Enter-Taste)
im Modus "Passwort" wird die gesamte Beschriftung jetzt generell nur in Form von Platzhaltern angezeigt, nicht nur während der Eingabe (z.B. "********" anstelle von "Wert: {#}")
Visuelement "Codeschloss" (24):
Klick-Indikatoren sind nun optional (zur Sicherheit bei Beobachtung während der Codeeingabe)
Visuelement "Farbauswahl (Bild)" (15):
die Größe/Stärke des (optionalen) Cursors ist nun individuell einstellbar
ACHTUNG: die Verwendung von SVG-Bildern (Vektorgrafik) kann je nach Browser zu Problemen führen und wird daher ausdrücklich nicht mehr empfohlen
Visuelement "Notizen/Skizze" (16):
umbenannt in "Notizen"
der Modus "Skizze" entfällt, das Visuelement "Skizze" (18) übernimmt nun diese Funktion (vorhandene Instanzen werden beim Update automatisch konvertiert)
Visuelement "Skizze" (18) hinzugefügt:
dieses Visuelement entspricht im wesentlichen dem Visuelement "Notizen/Skizze" aus der Vorversion im Modus "Skizze"
es werden jedoch keine Schaltflächen (Undo/Löschen, Abbrechen, Speichern) mehr angezeigt
das Zeichnen kann nun unmittelbar (ohne vorheriges Anklicken) erfolgen, nach jedem Polygon wird die aktualisierte Skizze als KO-Wert gespeichert
das Visuelement sendet jetzt Live-Vorschau-Werte
optional kann festgelegt werden, dass max. 1 Polygon gezeichnet werden kann (die Skizze wird dann vor jedem neuen Zeichenvorgang gelöscht)
Visuelement "Bild-URL/Webseite" (29):
das Anhängen des "Anti-Caching-Timestamps" ist nun optional (Option "Caching verhindern")
A11 hinzugefügt: Gesamtanzahl der auf Änderung überwachten Kommunikationsobjekte
Version 1.64
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Updateprüfung: die Funktion zur Überprüfung der Gültigkeit eines Updates war fehlerhaft
Datenarchive: das Verdichten wurde nur dann im Systemlog aufgeführt, wenn für das entsprechende Archiv ein Status-KO konfiguriert wurde (ansonsten keine Auswirkungen auf die Funktionalität)
Generierung der "ClientID" modifiziert:
die ID wird nun in der Datei clientid.edomi gespeichert
nach dem Restore eines Backups wird eine neue ClientID erzeugt
Hinweis: Aktuell wird diese ID nur für die Update-Überprüfung verwendet. Es wird lediglich ein Zufalls-Hash-Wert ermittelt und gespeichert.
EDOMI-Installations-Script modifiziert:
Achtung: Die Netzwerk-Konfiguration wird nun nicht(!) mehr vom Installations-Script vorgenommen und muss daher bereits während der CentOS-Installation erfolgen
diverse Anpassungen
Installationsanleitung (PDF-Datei) modifiziert:
Changelogs bis Version 1.59 ergänzt
diverse Anpassungen
Allgemein:
Vorbereitungen für einen Versionssprung auf 2.00 durchgeführt
diverse Hilfetexte überarbeitet
Version 1.63
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Kameraaufnahmen: beim Wechsel zwischen verschiedenen Kameras im DVR-Modus funktionierte das automatische Auffinden der letzten Position nicht immer wie erwartet
Visuelement "Meldungsarchiv": bei Darstellungsmodus "Einzelansicht" funktionierten die Schaltflächen beim Erreichen des ersten/letzten Eintrags nicht wie erwartet
beim Duplizieren eines HTTP/UDP/SHELL-Befehls wurden die KOs und ggf. die UDP-Daten nicht korrekt verarbeitet
Datenarchive:
optional können Datenarchive nun automatisch "verdichtet" werden
ältere Einträge werden z.B. in einen Mittelwert umgewandelt
Details in der Hilfe
Archive (allgemein):
das Aufräumen der Archive (beim Start und um Mitternacht) wird nun detailierter gelogged
Visueditor:
bei der Bearbeitung von mehreren markierten Visuelementen kann die Angabe für Position/Größe nun auch in Prozent erfolgen (z.B. "-50%" halbiert die Größe der Visuelemente)
dies kann z.B. zur nachträglichen Skalierung einer Visuseite verwendet werden
Schaltfläche "Visuaktivierung" hinzugefügt (s.u.)
Zeitschaltuhren:
es kann nun ein KO "Zusatzbedingung" konfiguriert werden, dessen Wert als weitere Filterbedingung einer Schaltzeit verwendet werden kann (Details in der Hilfe)
Terminschaltuhren:
es kann nun ein KO "Zusatzbedingung" konfiguriert werden, dessen Wert als weitere Filterbedingung eines Termins verwendet werden kann (Details in der Hilfe)
Visuelement "Zeitschaltuhr":
optional kann nun eine Analoguhr vor jedem Eintrag angezeigt werden
die Schaltzeiten können nun optional nach Wochentag/Uhrzeit sortiert werden
Design überarbeitet (insb. beim Bearbeiten einer Schaltzeit)
Visuelement "Terminschaltuhr":
Design überarbeitet (insb. beim Bearbeiten eines Termins)
Trennlinien werden jetzt durchgängig mit reduzierter Opazität dargestellt
lange Inhalte werden nun umgebrochen
diverse Anpassungen der Darstellung
Basis-Konfiguration (Verwaltung):
unterhalb der Eingabefelder wird nun der Konstantenname des jeweiligen Parameters angezeigt
diese Konstanten können bei Bedarf z.B. in eigenen Logikbausteinen verwendet werden
Verwaltung bzw. Visueditor: "Visuaktivierung" hinzugefügt:
die Visuaktivierung ermöglicht das Aktivieren sämtlicher Visualisierungen im laufenden Betrieb von EDOMI
dies ermöglich ein effizienteres Arbeiten an einer Visualisierung, da Anpassungen unmittelbar im Live-Betrieb verfügbar sind
Achtung: Die Visuaktivierung ersetzt grundsätzlich nicht(!) die Projektaktivierung! (Details in der Hilfe)
LBS 15000000 "Formelberechnung" hinzugefügt:
ermöglicht die Berechnung von mathematischen Ausdrücken (PHP-Format), Details in der Hilfe zu diesem LBS
LBS 17000001 "Warmwasser":
wenn E10 (Ist-Temperatur) [leer] ist, verhält sich der LBS nun so, als ob die entsprechende Soll-Temperatur erreicht worden wäre (z.B. wird A7 also auf 0 gesetzt)
diverse Hilfetexte überarbeitet und diverse GUI-Anpassungen
Version 1.62
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
die Ton-/Sprachausgabe wurde nicht aktiviert, wenn ausschließlich(!) Makros die Ton-/Sprachausgabe anforderten
Visualisierung: die Design-Parameter "Delta X/Y-Position" und "Delta Breits/Höhe" funktionierten im Zusammenhang mit den split()-Befehl nicht immer wie erwartet
Befehle:
umfangreiche interne Umstellung sämtlicher Befehle (und damit verbundener Datenbanken) zur Ermöglichung zukünftiger Erweiterungen
Befehl "Datenarchiv: Wert hinzufügen" und "Meldungsarchiv: Meldung hinzufügen" modifiziert:
verhält sich im Prinzip wie 13000030, jedoch wird der interne Vergleichswert remanent gespeichert
nach einem EDOMI-Neustart bleibt der interne Vergleichswert demnach erhalten
LBSe 18000102..108 "Prozess-Status" hinzugefügt:
ermöglicht das Abrufen von Informationen zu den einzelnen EDOMI-Prozessen (vergleichbar mit den Informationen auf der Statusseite)
Visueditor:
Funktion zum Einschnappen ins Raster modifiziert, dadurch fühlt sich das Einschnappen "harmonischer" an (gerade bei großen Rasterweiten)
einige Parameter markierter Visuelemente können jetzt über das Kontextmenü gemeinsam bearbeitet werden
"Z-Index erhöhen/erniedrigen" aus dem Kontextmenü entfernt (dies kann nun über die o.g. gemeinsame Bearbeitung erreicht werden)
Visuseiten:
Popups können nun "nicht-modal" angezeigt werden, zudem können die Anmiation beim Öffnen und das Abdunkeln des Hintergrundes optional deaktiviert werden (Details in der Hilfe)
Visuelemente:
die Option "Popup schliessen" wird nur noch dann angezeigt, wenn die entsprechende Visuseite als Popup konfiguriert wurde
Option zum Schliessen eines beliebigen Popups hinzugefügt
Visuelement "Befehle" hinzugefügt:
ermöglicht die automatische Ausführung der Angaben unter "Seitensteuerung und Befehle" (zuvor "Klick-Verhalten") beim Seitenaufruf oder KO-gesteuert
Visualisierung:
die Startseite kann nun individuell pro Visuaccount definiert werden (diese Einstellung übersteuert dann die Visu-Einstellung)
der Hinweis "fehlende Startseite" in der Konfiguration entfällt (bei einer Projektaktivierung werden ggf. entsprechenden Warnungen angezeigt)
Startverhalten der Visualisierungen optimiert (das Aufrufen einer Visualisierung wird ggf. stark beschleunigt)
Funktion str_secondstotime() bzw. secondstotime() hinzugefügt (wandelt Sekunden in einen String im Format 'h:mm:ss' um)
sämtliche Befehle zur Steuerung einer Visualisierung (z.B. "Visualarm", Sprachausgabe, etc.) werden nun in einer Warteschlange (Queue) organisiert (dadurch wird sichergestellt, dass z.B. ein schnelles Aufrufen mehrerer Visuseiten hintereinander per Logik auch tatsächlich erfolgt)
diverse Optimierungen bezüglich Online-Status, Logout, uvm.
wird auf 1 gesetzt, falls ein Prozess im laufenden Betrieb(!) abstürzt oder die Datenbankverbindung verloren geht
das Setzen erfolgt unmittelbar (sofern kein Prozess betroffen ist, der für das KO-Setzen verantwortlich ist) und beim anschließenden Neustart von EDOMI
Diagramme:
die Reihenfolge der Datenquellen (bzw. der daraus resultierenden Graphen und Y-Achsen) kann nun ggf. angepasst werden (rechte Maustaste)
Szenen:
Initialwerte können jetzt auch leer sein (zuvor war die Angabe eines Initialwertes zwingend erforderlich)
in der Konfiguration (Bearbeitung der Szenen-KOs) wird jetzt ggf. die Schaltfläche "Live" angezeigt: ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten des aktuellen gelernten KO-Werte aus dem Live-Projekt
Verwaltung:
Menüpunkt "Datenbanken" hinzugefügt: Zeigt diverse Statistiken aller Datenbanken an und überprüft diese auf Probleme
Projektaktivierung:
Option zum Löschen von remanenten LBS-Variablen hinzugefügt (Option: "LBS-Variablen"): sämtliche remanente LBS-Variablen werden mit Hilfe dieser Option auf ihren Initialwert zurückgesetzt
Statusseite:
Statistik "PROC-RAM" bei allen Sub-Prozessen hinzugefügt (Speichernutzung des PHP-Prozesses in MB)
Statistik "Queued" bei VISU hinzugefügt (Queuegröße (s.o.) über alle Visualisierungen und Accounts)
diverse Hilfetexte überarbeitet und diverse GUI-Anpassungen
Version 1.61
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
LBS-Entwicklung: die neuen Funktionen logic_setInputsQueued() und logic_getInputsQueued() arbeiteten aufgrund eines Fehlers nicht immer wie erwartet
Logikeditor: in der Live-Ansicht wurden nicht alle zyklisch-laufenden LBS entsprechend hervorgehoben (blinkende Titelleiste)
KNX-Gateway:
die Telegramm-Queue wird nun stets schnellstmöglich abgearbeitet, ohne Rücksicht auf ein exaktes Timing
dies kann bei sehr zeitkritischen Telegrammen zu Ungenauigkeiten führen, daher können einzelne KOs in der KO-Konfiguration bei Bedarf priorisiert werden (Details in der Hilfe)
eine solche Priorisierung sollte ggf. bei KOs vorgenommen werden, die z.B. einen präzisen Trigger-Impuls (Garagentorantrieb o.d.G.) generieren - in diesem Fall sind also ggf. entsprechende Anpassungen erforderlich
in der detailierten Protokollierung der KNX-Kommunikation werden priorisierte Telegramme entsprechend ausgewiesen ("Prio: 1" bzw. "Prio: 0")
Hinweis: beim Start von EDOMI (InitScan, InitSend, etc.) wird diese Priorisierung ignoriert, da hier keine zeitkritischen Telegramme zu erwarten sind
InitScan bzw. InitSend: diverse Timeouts wurden an die aktuelle Queuelänge und Telegrammrate angepasst
diverse Optimierungen
Version 1.60
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
KNX-Gateway: aufgrund diverser Fehler konnte es bei schnell hintereinander gesendeten Telegrammen oder leistungsschwachen Systemen zu Problemen beim Abarbeiten der KNX-Sende-Queue kommen
Visualisierung: auf einigen Endgeräten wurde der Ladefortschritt (grüner Kreis) beim Start einer Visualisierung nicht korrekt bzw. gar nicht angezeigt
Visualisierung: die Funktionen str_replace() bzw. replace() ersetzten nur den ersten Treffer, anstatt sämtliche Treffer zu ersetzen
Visueditor: falls noch keine Designvorlage definiert war (leere Datenbank), wurde die Vorschau für sämtliche dynamischen Designs nicht korrekt angezeigt
Projektaktivierung: wenn ein LBS ausserhalb von EDOMI (z.B. per FTP) geändert und der LBS nicht erneut eingelesen wurde, sind nicht alle Eigenschaften korrekt übernommen worden
Update-Vorgang:
der Update-Vorgang wird nun automatisch in einem Individual-Log mit dem Namen "EDOMIUPDATE" protokolliert, sofern Individual-Logs aktiviert sind (Basis-Konfiguration)
KNX-Gateway:
in eine Klassenstruktur überführt und einige gravierende Timing-Fehler korrigiert
diverse Log-Ausgaben modifiziert und erweitert
Legende beim detailierten Logging modifiziert: "CE >" bzw. "DE >" bedeutet "EDOMI sendet vom Control- bzw. Data-Endpoint", "CE <" bzw. "DE <" bedeutet "ROUTER antwortet auf dem Control- bzw. Data-Endpoint"
Projektaktivierung:
optional können Projektaktivierungen in einem Individual-Log gelogged werden (global_logProjectActivation in der Basis-Konfiguration)
diverse Modifikationen
Visualisierung:
Gruppierungen von Visuelementen können nun per KO ein- bzw. ausgeblendet werden
Details in der Hilfe
Digitaler Videorektorder (DVR):
bei aktivierter DVR-Funktion mit KO-Steuerung definiert der KO-Wert nun das Aufnahmeintervall (0=deaktiviert, 1..60=Aufnahmeintervall)
Details in der Hilfe
Entwicklung von Logikbausteinen mit EXEC-Script:
logic_callExec(...) modifiziert: Parameter "multitask" hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getStateExec(...) hinzugefügt: neue Funktion zum Prüfen des EXEC-Script-Status (Details in der Hilfe)
logic_setInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_deleteInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getEdomiState() hinzugefügt: Alternative für getSysInfo(1) (Details in der Hilfe)
Hilfe: LBS-Beispiele teilweise modifiziert
LBS-Vorlagen teilweise modifiziert
Logikeditor:
in der Live-Ansicht blinkt jetzt die Titelleiste eines LBS auch dann, wenn das EXEC-Script ausgeführt wird (zuvor nur bei zyklischem LBS-Aufruf)
in der Logikbaustein-Hilfe (Live-Ansicht) wird ggf. angezeigt, ob das EXEC-Script des LBS aktuell ausgeführt wird und wieviele Einträge die EXEC-Queue (neu) für diesen LBS beinhaltet