Gartenbewässerung 17900003
Gartenbewässerung
▸ E1Bewässerungszyklus0VentilA1 ▸
▸ E2Bodenfeuchte0BewässerungszeitA2 ▸
▸ E3Schwelle: Aus0BewässerungsmengeA3 ▸
▸ E4Schwelle: Ein0 
▸ E5min. Bewässerungszeit (Minuten)0 
▸ E6max. Bewässerungszeit (Minuten)0 
▸ E7min. Bewässerungsmenge (Liter)0 
▸ E8max. Bewässerungsmenge (Liter)0 
▸ E9Literimpuls0 
ACHTUNG: Diese Hilfe ist noch unvollständig! - beim EDOMI-Start mit E1=0 wird A1 zur Sicherheit auf 0 gesetzt (die anderen Ausgänge bleiben unverändert) - E1 ist der Masterschalter, d.h. =0 führt immer zur sofortigen Deaktivierung - E1=1: es wird Bewässert bzw. gewartet bis Schwelle erreicht ist - nachdem die Bewässerung gestartet wurde, muss E1=0 gesetzt werden, damit ein neuer Zyklus gestartet werden kann! - wird also E1 auf 1 belassen, wird nur einmalig Bewässert! - A2/A3 werden nur am Ende einer Bewässerung ausgegeben (und bleiben dann bestehen, bis wieder eine Bewässerung beendet ist) - wird per E1=0 abgebrochen, wird A2/A3 auch gesetzt (mit den bis dahin aufgelaufenen Werten) - cave: A9 (Literimpuls) setzt entweder einen dedizierten Bewässerungs-Zähler voraus, oder es muss sichergestellt werden, dass keine andere Wasserentnahme im Bewässerungszeitfenster stattfindet - A2: Minuten mit 1 NK - an E1 ggf. auch ein SysKO legen, dass beim Shutdown eine 0 an E1 anlegt (damit Ventil geschlossen wird beim EDOMI-Ende) - minimale Zeit/Menge: was zuerst zutrifft gewinnt - wenn die minimale Zeit/Menge erreicht ist, muss natürlich noch die Feuchte passen (Schwelle) - maximale Zeit/Menge hat Prio gegenüber den Mindestwerten - es wird also nur dann die Mindestmenge/Zeit eingehalten, wenn diese nicht mit den Max-Werten kollidieren - Beispiel: nach 1 Minute soll Schluss sein - dann ist das auch so, auch wenn die Mindestmenge nicht erreicht wurde - die Feuchte wird dann natürlich ignoriert!