Alarmtrigger (Pause) 17000221
Alarmtrigger (Pause) |
▸ E1 | Trigger | | Alarm | A1 ▸ |
▸ E2 | Pause | | Pause | A2 ▸ |
▸ E3 | Dauer (s) | 30 | |
▸ E4 | Aktiviert/Reset | | |
▸ E5 | Modus | 0 | |
Ein Signal ≠0 an E1 triggert einen Alarm an A1. Dies kann jedoch temporär unterdrückt werden, wenn an E2 ein Signal ≠0 anliegt. Dann wird für die Pausendauer (E3) jedes Signal an E1 ignoriert.
Jeder Alarm setzt A1 erneut auf 1. Der Ausgang A1 wird erst bei einem Signal an E4 wieder auf 0 gesetzt.
Am Ausgang A2 liegt eine 1 an, wenn gerade eine Pause aktiv ist (z.B. zur Signalisierung per LED). Ist die Pause beendet, wird A2 wieder auf 0 gesetzt.
Der Modus (E5) bestimmt das Verhalten des Eingangs E2:
- E5=0: Jedes Signal ≠0 an E2 aktiviert die Pause für die Pausendauer (E3) erneut (der interne Timer wird gestartet), ein Signal E2=0 wird stets ignoriert.
- E5=1: Solange E2≠0 ist, wird die Pause dauerhaft aktiviert. Erst wenn anschließend ein Signal E2=0 eintrifft (fallende Flanke), wird die Pause für die Pausendauer (E3) aktiviert (der interne Timer wird gestartet).
Typischer Anwendungsfall:
Reed-Kontakte an E1, BWMs im entsprechenden Raum an E2. Die BWMs pausieren dann den Baustein beim Öffnen eines Fensters von innen(!). Beim Öffnen von außen sprechen die BWMs hingegen nicht an (sind ja im innern des Hauses) und der Alarm wird ausgelöst.
E1: Signal 0/≠0: Ein Telegramm ≠0 triggert den Alarm, falls der Baustein aktiv ist und nicht gerade pausiert
E2: Pause 0/≠0: Ein Telgramm ≠0 pausiert den Baustein
E3: Dauer der Pausierung in Sekunden
E4: 0=Deaktiviert, 1=Aktiviert/Reset: wird im Normalfall mit dem Ausgang "Aktiv" der Alarmanlage verbunden. Bei JEDEM Telegramm wird der Alarm zurückgesetzt und eine Pause ggf. abgebrochen.
E5: Modus für E2: 0=Triggern, 1=Flanke (s.o.)
A1: Alarmausgang 0/1: Wird bei Alarm auf 1 gesetzt (und wird erst beim nächsten Deaktivieren/Reset wieder auf 0 gesetzt). Jeder Alarm setzt A1 erneut auf 1, so dass ein nachfolgender Alarmtrigger-Eingang erneut getriggert wird.
A2: Pause 0/1: bei einer Pause wird A2 auf 1 gesetzt, ist die Pause vorbei auf 0 (oder bei Alarm bzw. Deaktivierung/Reset). Praktisch um z.B. eine LED anzusteuern, die eine Pause signalisieren soll.