Die EDOMI-Browser-App ist eine Android-App zur permanenten Anzeige einer EDOMI-Visualisierung auf einem fest installierten (z.B. wandmontierten) Android-Tablet.
Mit Hilfe dieser App wird eine Visualisierung Bildschirmfüllend (fullscreen) angezeigt, das Wifi-Modul des Geräts wird auch im Standby (Lockscreen) funktionsbereit gehalten und die Ausrichtung des Bildschirms wird beim Start der App fixiert.
Die App kann durch spezielle EDOMI-Befehle***1007 gesteuert werden, z.B. um das Display ein- oder auszuschalten.
Hinweis:
Ein sogenannter "Kiosk-Modus" wird von dieser App nicht bereitgestellt. Dies ist ggf. durch "anpinnen" (Android-Funktion) oder andere Apps zu bewerkstelligen.
Wichtig:
Die App wurde für Android 7 (Nougat) entwickelt und getestet, andere Android-Versionen werden möglicherweise nicht unterstützt.
Installation der App
Die App ist nicht im Google-Playstore verfügbar, sondern Bestandteil der EDOMI-Installation.
Wichtig:
Ggf. ist vor der Installation sicherzustellen, dass in den Android-Einstellungen das Installieren von "Apps aus unbekannter Herkunft" erlaubt ist (Einstellungen -> Sicherheit -> Unbekannte Herkunft).
Zunächst ist die App (APK-Datei) von der lokalen EDOMI-Installation auf das Android-Gerät herunter zu laden:
Auf dem Android-Gerät die "Chrome"-App (Webbrowser) öffnen und folgende URL aufrufen: http://<IP-Adresse>/edomibrowser.apk (als IP-Adresse ist die EDOMI-IP-Adresse einzusetzen)
Die Android-App "Dateien" öffnen und den Ordner "Downloads" auswählen. Die heruntergeladene Datei "edomibrowser.apk" antippen und installieren.
Nach erfolgreicher Installation kann die App "EDOMI Browser" aus dem App-Drawer auf dem Homescreen abgelegt werden (dies erfolgt nicht automatisch).
Konfiguration der App
Beim ersten Start nach der Installation wird zunächst ein Dialog zur Eingabe der URL der EDOMI-Visualisierung angezeigt. Diese URL sollte einschließlich der gewünschten Login-Parameter***b-0 angegeben werden, damit nach dem Start der App automatisch die Visualisierung aufgerufen wird. Sobald eine URL angegeben worden ist, wird diese Einstellung mit einem Klick auf die Schaltfläche "Visualisierung starten" gespeichert und die Visualisierung wird aufgerufen.
Wichtig:
Jeder weitere Start der App führt unmittelbar zum Aufruf der Visualisierung unter der angegebenen URL. Eine Änderung der URL ist in der App nun nicht mehr möglich.
Zur Änderung der URL müssen zunächst die App-Daten gelöscht werden (Einstellungen -> Apps -> EDOMI Browser -> Speicher -> Daten löschen). Anschließend verhält sich die App beim Start wieder wie frisch installiert (s.o.).
Steuerung der App
Die App wird ausschließlich mit EDOMI-Befehlen***1007 gesteuert, d.h. die App reagiert nicht auf UDP-Requests oder ähnliches.
Jeder Befehl muss eindeutig einer Visualisierung und(!) einem Visuaccount zugeordnet sein. Ein Befehl wirkt sich somit stets auf genau 1 Visuinstanz (bzw. auf die Kombination aus Visualisierung und Visuaccount) aus.
Abgesetzte Befehle werden von der App im Sekundentakt abgerufen und verarbeitet. Auflaufende Befehle werden dabei in einer Warteschlange organisiert, die sekündlich abgearbeitet wird.
Die interne Warteschlange hält maximal 100 Befehle vor. Ist die Warteschlange voll werden keine neuen Befehle mehr hinzugfügt, bis zumindest 1 Befehl aus der Warteschlange abgearbeitet wurde.
Beim Start der Visualisierung in der App wird die Warteschlange geleert. Dies kann bei Bedarf auch mit dem Befehl "Befehle löschen" erreicht werden.
Hinweis:
Bei einem EDOMI-Neustart ist die Visualisierung in der App möglicher Weise noch nicht betriebsbereit, während z.B. Logiken bereits aktiv sind. Werden nun z.B. durch eine Logik bereits Befehle zur Steuerung der App abgesetzt, werden diese ignoriert. Beim Start der Visualisierung in der App wird die Befehls-Warteschlange geleert, erst anschließend ist die App bereit Befehle entgegen zu nehmen.