KNX-Gruppenadressen (GAs) bilden die Kommunikation mit dem KNX-Bus ab. GAs können genau wie interne KOs überdies z.B. für Logiken und Visualierungen eingesetzt werden.
Hinweis:
KNX-Gruppenadressen werden im Folgenden ebenfalls als "KOs" (Kommunikationsobjekte) bezeichnet.
Eigenschaften
Name: frei wählbarer Name des KOs
Datentyp***r-2: DPT des KOs
Gruppenadresse: die KNX-Gruppenadresse im 3-stufigen Format (x/y/z)
jede Gruppenadresse muss eindeutig sein, d.h. eine Gruppenadresse darf nur einmalig in einem Projekt konfiguriert werden
2-stufige Gruppenadressen (x/y) werden nicht(!) unterstützt
Initialwert: dieser Wert wird beim Start auf den KNX-Bus gesendet, sofern die Option "InitSend" aktiviert ist (s.o.)
ist "InitSend" nicht aktiviert, wird das KO mit diesem Wert intern vorbelegt, jedoch nicht auf den KNX-Bus gesendet
ist zusätzlich die Option "InitScan" aktiviert, wird das KO im Anschluss an das initiale Senden des Wertes abgefragt (Read-Request)
Senden / Read-Request: Legt die Art und Weise fest, mit der das KO auf den KNX-Bus gesendet wird. Ausserdem kann hier definiert werden, ob das KO aus Sicht des KNX-Busses abgefragt werden kann (Read-Request an(!) EDOMI).
Sendemethode WRITE: Das KO wird per WRITE auf den KNX-Bus gesendet (dies entspricht dem üblichen Vorgehen)
Sendemethode RESPONSE: Das KO wird per RESPONSE auf den KNX-Bus gesendet (dies entspricht i.d.R. einer Antwort auf einen Read-Request)
Logik triggern: Bei einem Read-Request vom(!) KNX-Bus wird ggf. der LBS 12000008 (Requestauslöser) getriggert.
Automatisch antworten: Bei einem Read-Request vom(!) KNX-Bus, antwortet EDOMI mit dem aktuellen KO-Wert.
Logik triggern und automatisch antworten: Bei einem Read-Request vom(!) KNX-Bus wird ggf. der LBS 12000008 (Requestauslöser) getriggert und EDOMI antwortet zusätzlich mit dem aktuellen KO-Wert.
Priorisierung: ermöglicht ein bevorzugtes Senden (bzw. Abfragen, also das Absetzen eines Read-Requests) auf den KNX-Bus
KOs werden grundsätzlich in einer Queue zwischengespeichert, die vom KNX-Gateway nach dem FIFO-Prinzip abgearbeitet wird (also streng chronologisch)
diese Option ermöglicht es, ein zu sendendes KO (bzw. eine Read-Request-Anforderung) mit höchster Priorität in der Queue einzureihen - so kann mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt werden, dass das entsprechende Telegramm sehr zeitnah auf den Bus gesendet wird (z.B. bei zeitkritischen Anforderungen wie einem Trigger mit präziser Impulslänge)
Hinweis: Während der Initialisierungsphase nach dem Start von EDOMI (InitSend, InitScan, etc.) wird diese Einstellung ignoriert.
Wichtig: Je mehr KOs zeitgleich mit dieser Option gesetzt werden, desto geringer wird u.U. der gewünschte Effekt sein, da diese KOs in der Queue ggf. miteinander konkurrieren.
InitScan: ist diese Option aktiviert wird der KO-Wert beim Start vom KNX-Bus abgefragt (Read-Request)
InitSend: ist diese Option aktiviert wird der Initialwert (s.u.) des KOs beim Start auf den KNX-Bus gesendet
Hinweis:
Entspricht der Wertbereich des KO-Wertes nicht dem angegeben Datentyp, wird der KO-Wert ggf. korrigiert (z.B. Minimum und Maximum). Sollte eine Korrektur nicht möglich sein, wird der KO-Wert nicht verändert und ein entsprechender Hinweis (Monitor-Log) protokolliert.
Filtereinstellungen
Der KO-Wert wird beim Senden und Empfangen wie folgt modifiziert:
Minimum (Integer/Float): der KO-Wert muss mindestens diesem Wert entsprechen (unterschreitet der KO-Wert das Minimum, wird der KO-Wert auf diesen Wert gesetzt)
Maxmium (Integer/Float): der KO-Wert darf maximal diesem Wert entsprechen (unterschreitet der KO-Wert das Maximum, wird der KO-Wert auf diesen Wert gesetzt)
Raster (Integer/Float): der KO-Wert wird auf einen Wert mit dieser "Schrittweite" umgerechnet
z.B. Raster=0.5: der KO-Wert 0.45 wird zu 0, der KO-Wert 2.98 wird zu 2.5 umgerechnet
dieser Wert wird zudem für den Befehl "Rasterwert addieren/subtrahieren"***1007 verwendet
Nachkommastellen: der KO-Wert wird ggf. auf die angegebene Anzahl von Nachkommastellen gerundet
Wertliste: der KO-Wert wird auf einen nummerischen Wert aus dieser Liste (kommasepariert) umgerechnet
die Wertliste (max. 1000 Zeichen) kann beliebige numerische Werte enthalten, z.B. "-10,0,5.34,100,50,40,30"
der KO-Wert wird stets auf den Listenwert umgerechnet, der dem tatsächlichen KO-Wert am nächsten kommt
die Reihenfolge der Listenwerte ist beliebig (der Befehl "Wertliste vor/zurück"***1007 orientiert sich jedoch an der Reihenfolge der Werte)
ungültige Werte werden ignoriert, z.B. "1,EDOMI,2,,," wird zu "1,2"
ein nicht-nummerischer KO-Wert wird nicht verändert
die Wertliste wird zudem für den Befehl "Wertliste vor/zurück"***1007 verwendet
Hinweis: Bei "Eingabe"-Visuelementen (z.B. Tastatureingabe***1002-10 oder Drehregler***1002-11) wird die Wertliste während der Eingabe ignoriert, erst beim Setzen des KO-Wertes wird die Wertliste angewendet.
Wichtig: Die Wertliste wird nach der Einstellung "Raster" angewendet, jedoch vor den Einstellungen "Minimum/Maximum/Nachkommastellen".
Achtung: Existiert ein Wert mehrfach in der Wertliste, wird nur das erste Vorkommen zur weiteren Verarbeitung herangezogen. Dies kann zu unerwarteten Ergebnissen führen, daher ist sicherzustellen, dass jeder Wert genau einmal in der Wertliste vorhanden ist.
Hinweis:
Kann der KO-Wert nicht den Filtereinstellungen entsprechend korrigiert werden, wird der KO-Wert nicht verändert.
Notizen
Hier können beliebige Notizen (z.B. Bedeutung bestimmter KO-Werte) hinterlegt werden. Die maximale Länge beträgt 1000 Zeichen.
Schaltflächen
Mit der Schaltfläche "Live" wird ggf. der aktuelle Wert des KOs aus dem Live-Projekt***a-2 ermittelt und angezeigt, ausserdem kann das KO auf einen Wert gesetzt werden (weitere Informationen***1010).
Hinweis:
Diese Schaltfläche steht nur zu Verfügung, wenn das Arbeitsprojekt mit dem Live-Projekt referenziert ist (siehe Ermittlung von Live-Werten***a-2)