Jeder Visualisierung***1000-21 muss mindestens ein Visuaccount zugeordnet werden, damit die Visualisierung auf einem Endgerät abgerufen werden kann.
Hinweis:
Ein Visuaccount kann für mehrere Visualisierungen verwendet werden, jedoch ist pro Visuaccount nur eine Visualisierung zur gleichen Zeit nutzbar: Das Einloggen in eine Visualisierung führt dazu, dass alle anderen Visualisierungen dieses Visuaccounts ausgeloggt werden.
Eigenschaften
Login/Gerät: frei wählbares Login für diesen Account (max. 30 Zeichen)
es bietet sich an, für jedes Endgerät einen eigenen Account anzulegen (z.B. "iPad Wohnzimmer")
Passwort: frei wählbares Passwort für diesen Account (max. 30 Zeichen)
Eingabegerät: legt fest, ob die Visualisierung mit einer Maus oder per Touchscreen bedient werden soll
automatisch: falls das Endgerät eine Touch-Bedienung anbietet (z.B. ein Tablet) wird dies bevorzugt, ansonsten erfolgt die Bedienung per Maus
Maus-Bedienung: die Bedienung soll ausschließlich per Maus erfolgen
Touch-Bedienung: die Bedienung soll ausschließlich per Touchscreen erfolgen
Klickmodus: legt fest, wann ein Klick-Ereignis ausgelöst werden soll
beim Betätigen: das Betätigen der Maustaste (bzw. das Berühren des Touchscreens) wird als Klick interpretiert
beim Loslassen: erst das Loslassen der Maustaste (bzw. des Touchscreens) wird als Klick interpretiert
Hinweis: Mittels einer Mausbewegung gesteuerte Visuelemente (z.B. Drehregler) ignorieren diese Einstellung.
Scrollen: legt fest, ob das Scrollen der Visualisierung ermöglicht werden soll
deaktiviert: das Scrollen wird stets verhindert
aktiviert: das Scrollen wird stets ermöglicht
nur bei Maus-Bedienung: das Scrollen wird ermöglicht, sofern das Endgerät per Maus bedient wird
nur bei Touch-Bedienung: das Scrollen wird ermöglicht, sofern das Endgerät per Touchscreen bedient wird
Hinweis: Auf einigen Endgeräten ermöglicht eine aktivierte Scroll-Option unter Umständen auch ein gestengesteuertes Zoomen der Visualisierung.
Automatisch ausloggen: legt fest, ob der Visuaccount nach dem Ausbleiben einer Rückmeldung vom Client (Timeout) ausgeloggt wird
Wichtig: Ist das automatische Ausloggen deaktiviert, wird das u.g. Status-KO nach einem Timeout nicht auf den Wert 0 gesetzt (der Visuaccount wird nicht automatisch ausgeloggt).
Bilddateien: legt fest, ob Bilder beim Start der Visualisierung vorgeladen werden
Bilder erst bei Verwendung laden: die jeweilige Bilddatei wird erst bei Bedarf geladen (dies kann u.U. zu Verzögerungen beim Seitenaufbau führen)
alle Bilder beim Start laden: sämtliche in der Visualisierung verwendete Bilddateien werden beim Start in den Cache geladen
Fehler/Warnungen: legt fest, ob die Anzeige von Fehlern/Warnungen in der Visualisierung ggf. unterdrückt werden soll (Fehleranzahl und CPU/RAM/HDD-Warnungen)
Hinweis "Tonausgabe aktivieren": legt fest, ob der Hinweis "Tonausgabe aktivieren" in der Visualisierung ggf. unterdrückt werden soll
Wichtig: Wenn der Hinweis "Tonausgabe aktivieren" unterdrückt wird, kann das Endgerät u.U. keine Töne ausgeben!
KO Status: optional wird diesem KO beim Einloggen bzw. Ausloggen ein Status-Wert zugewiesen
beim Einloggen in eine Visualisierung mit diesem Visuaccount wird das KO auf die entsprechende Visu-ID (1..∞) gesetzt
beim Ausloggen (per Statusseite***0-0, Befehl***1007 oder Timeout***b-0) wird das KO auf den Wert 0 gesetzt
Hinweis: Der Status (online/offline) aller Visuaccounts wird zyklisch überwacht. Beim Ausloggen per Statusseite***0-0, Befehl***1007 oder Timeout***b-0 kann das Setzen des KOs auf den Wert 0 (Logout) u.U. einige Sekunden verzögert erfolgen.
Wichtig: Falls der Visuaccount für mehrere Visualisierungen genutzt wird, wird das KO auf das jeweils aktuelle Ereignis gesetzt. Beispiel: Der Account ist in Visu 1 und anschließend in Visu 2 eingeloggt worden - das KO hat nun den Wert 2. Wird Visu 1 nun ausgeloggt, hat das KO den Wert 0 (Logout) - obwohl der Account noch in Visu 2 eingeloggt ist.
KO Metadaten: optional werden diesem KO bei jedem Seitenaufruf einige Metadaten zugewiesen
der KO-Wert hat stets das Format "<Visu-ID>;<Seiten-ID>;<Account-ID>;<IP-Adresse>;"
Visu-ID: die ID der Visualisierung
Seiten-ID: die ID der Visuseite (auch Popups)
Account-ID: die ID des Visuaccounts (nicht die Visuaccount-Instanz!)
IP-Adresse: die IP-Adresse des Endgerätes zum Zeitpunkt des Einloggens in die Visualisierung
Hinweis: Die Auswertung des KOs kann z.B. mit dem Logikbaustein 18000003 (String zerteilen)***lbs_18000003 erfolgen.
Wichtig: Beim Schließen eines Popups wird das KO nicht verändert! Das KO enthält also ggf. noch die Metadaten bezüglich des vorherigen Öffnens des Popups.
KO Nutzerinteraktion: optional wird dieses KO bei jeder Nutzerinteraktion auf die entsprechende Visu-ID (1..∞) gesetzt
folgende Nutzerinteraktionen führen zu einer Aktualisierung des KO-Wertes:
Aufruf einer Visuseite/Popup
Schließen eines Popups
Ausführen von Befehlen, die dem angeklickten Visuelement zugeordnet sind
Setzen eines KO-Wertes durch Anklicken (bzw. Werteingabe/Wertauswahl) eines Visuelements
Hinweis: Der Aufruf einer Visuseite (bzw. das Schließen von Popups) per Befehl***1007 stellt keine Nutzerinteraktion dar - das KO bleibt in diesem Fall unverändert.
Wichtig: Falls der Visuaccount für mehrere Visualisierungen genutzt wird, wird das KO auf das jeweils aktuelle Ereignis gesetzt.