Datenarchive können eine beliebige Anzahl von Werten (z.B. KO-Werte) archivieren, Datenarchive dienen zudem als Grundlage (Datenquellen) für Diagramme.
Eigenschaften
Name: frei wählbarer Name des Datenarchivs
KO: Status
bei jeder Änderung des Datenbestandes an diesem Archiv wird dieses KO auf die Gesamtanzahl der Archiveinträge gesetzt:
beim Start von EDOMI
beim Hinzufügen/Entfernen eines Eintrags
beim automatischen Löschen von Einträgen (s.u.)
bei einer "automatischen Datenverdichtung" (s.u.)
Totzeit: legt fest, ob das Hinzufügen eines Eintrags jederzeit oder nur nach Verstreichen einer Mindestzeit seit dem letzten Hinzufügen ermöglicht wird
0: das Hinzufügen eines Eintrags ist ohne Einschränkung möglich
1..∞ (Sekunden, Ganzzahl): das Hinzufügen eines Eintrags ist nur alle 1..∞ Sekunden möglich
Speicherdauer: legt fest, ob und wann Einträge automatisch gelöscht werden
Archiveinträge werden grundstäzlich mit einem Zeitstempel archiviert
ist ein Archiveintrag älter als die festgelegte Speicherdauer, wird der Archiveintrag beim Start von EDOMI und täglich um 00:00:00 Uhr aus dem Archiv gelöscht
Automatische Datenverdichtung: ermöglicht optional das Zusammenfassen älterer Einträge innerhalb eines Intervalls z.B. zu einem Mittelwert
die automatische Datenverdichtung berechnet z.B. monatliche Mittelwerte sämtlicher Einträge eines Zeitraums und fügt diesen berechneten Wert (anstelle der zugrunde liegenden Einträge) in das Datenarchiv ein
dieser Vorgang wird beim Start von EDOMI und jeweils täglich um 00:00:00 Uhr ausgeführt
Achtung: Die der Berechnung zugrunde liegenden Einträge werden dauerhaft aus dem Datenarchiv gelöscht!
Wichtig: Eine Verdichtung erfolgt nur, wenn innerhalb des entsprechenden Intervalls mindestens 2 Einträge vorhanden sind.
Datenverdichtung: aktiviert ggf. die automatische Datenverdichtung und legt die Art der Berechnung fest
deaktiviert: die automatische Datenverdichtung ist deaktiviert, die nachfolgenden Optionen werden ausgeblendet
Mittelwert berechnen: die Einträge im angegebenen Intervall (s.u.) werden addiert und durch deren Anzahl geteilt (Mittelwert)
Minimum berechnen: es wird der kleinste Eintrag im angegebenen Intervall (s.u.) ermittelt
Maximum berechnen: es wird der größte Eintrag im angegebenen Intervall (s.u.) ermittelt
Berechnungsintervall: definiert den Zeitraum der Einträge, die zu einem einzelnen Wert verdichtet werden sollen
stündlich: sämtliche Einträge jeweils einer vollen Stunde werden zu einem Wert zusammengefasst
täglich: sämtliche Einträge jeweils eines Wochentages werden zu einem Wert zusammengefasst
wöchentlich: sämtliche Einträge jeweils einer Kalenderwoche werden zu einem Wert zusammengefasst
monatlich: sämtliche Einträge jeweils eines Monats werden zu einem Wert zusammengefasst
jährlich: sämtliche Einträge jeweils eines Jahres werden zu einem Wert zusammengefasst
Mindestalter: legt zusammen mit der Einheit (s.u.) das Mindestalter der Einträge fest, die verdichtet werden sollen
erlaubt sind nur ganzzahlige Angaben im Bereich 1..∞
Einheit: definiert die Einheit für das zuvor angegebene Mindestalter
"gleitend": die Einheit bezieht sich unmittelbar auf das aktuelle Datum/Uhrzeit (Beispiel: es ist der 15.03.2019 12:30:00 Uhr, die Angabe "1 Tage (gleitend)" umfasst alle Einträge bis zum 14.03.2019 12:29:29 Uhr)
Stunden: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Stunden sein, eine Stunde entspricht dabei 60 Minuten (z.B. ist heute Mittwoch 15:30:00 Uhr, "1 Stunde" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Mittwoch 14:29:29 Uhr)
Tage: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Tage sein, ein Tag entspricht dabei 24 Stunden (z.B. ist heute Mittwoch 15:30:00 Uhr, "1 Tag" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Dienstag (Gestern) 15:29:29 Uhr)
Wochen: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Wochen sein, eine Woche entspricht dabei 7 Tagen (z.B. ist heute Mittwoch 15:30:00 Uhr, "1 Woche" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Dienstag letzter Woche 15:29:29 Uhr)
Monate: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Monate sein, ein Monat entspricht dabei 28..31 Tagen (z.B. ist heute der 15. März 15:30:00 Uhr, "1 Monat" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 14. Februar 15:29:29 Uhr)
Jahre: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Jahre sein, ein Jahr entspricht dabei 365/366 Tagen (z.B. ist heute der 15.03.2019 15:30:00 Uhr, "1 Jahr" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 14.03.2018 15:29:29 Uhr)
"kalendarisch": die Einheit beschreibt stets einen vollen Tag bzw. Stunde, Woche, Monat oder Jahr (Beispiel: es ist der 15.03.2019 12:30:00 Uhr, die Angabe "1 Tage (kalendarisch)" umfasst alle Einträge bis zum 14.03.2019 23:59:59 Uhr)
Stunden: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] volle Stunden sein (z.B. ist es aktuell 15:30:00 Uhr, "1 Stunde" zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich 14:59:59 Uhr)
Tage: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Wochentage sein (z.B. führt "2 Tage" zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Vorgestern)
Wochen: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Wochen sein, eine Woche entspricht dabei einem Zeitraum von Montag bis Sonntag - auch über Jahresgrenzen hinweg (z.B. ist heute Mittwoch, "1 Woche" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich Sonntag letzter Woche 23:59:59 Uhr)
Monate: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Monate sein, ein Monat entspricht dabei einem Zeitraum vom 1. bis 28./29./30./31. des entsprechenden Monats (z.B. ist heute der 15. Mai, "1 Monat" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 30. April 23:59:59 Uhr)
Jahre: die Einträge müssen älter als [Mindestalter] Jahre sein, ein Jahr entspricht dabei einem Zeitraum vom 01.01. bis 31.12. des entsprechenden Jahres (z.B. ist heute der 15.03.2019, "1 Jahr" führt zu einer Verdichtung sämtlicher Daten bis einschließlich zum 31.12.2018 23:59:59 Uhr)
Zeitstempel: legt die zeitliche Einordnung (Datum und Uhrzeit) des berechneten Wertes fest
Anfang/Mitte/Ende (Quelldaten): der berechnete Wert wird am Anfang/Mitte/Ende der für die Berechnung verfügbaren Einträge im angegebenen Intervall eingefügt (liegen z.B. für das Intervall "wöchentlich" nur Einträge am Mittwoch und Freitag vor, wird der berechnete Wert am Mittwoch (Anfang), Donnerstag (Mitte) oder Freitag (Ende) eingefügt)
Anfang/Mitte/Ende (Intervall): der berechnete Wert wird am Anfang/Mitte/Ende des angegebenen Intervalls eingefügt, unabhängig von den für die Berechnung verfügbaren Einträge (liegen z.B. für das Intervall "wöchentlich" nur Einträge am Mittwoch und Freitag vor, wird der berechnete Wert dennoch am Montag (Anfang), Donnerstag (Mitte) oder Sonntag (Ende) eingefügt)
Nachkommastellen: der berechnete Wert wird ggf. auf die angegebene Anzahl von Nachkommastellen gerundet
Hinzufügen und Entfernen von Archiveinträgen
Archiveinträge werden über entsprechende Befehle***1007 hinzugefügt oder entfernt. Zudem können Logikbausteine***r-0 weitere Funktionen zur Verwaltung von Archiveinträgen bereitstellen.
Hinweis:
Archiveinträge werden u.U. automatisch gelöscht, sofern die Eigenschaften "Speicherdauer" bzw. "automatische Datenverdichtung" (s.o.) entsprechend konfiguriert wurden.
Struktur von Archiveinträgen
Archiveinträge werden jeweils mit einem eindeutigen Zeitstempel versehen (Datum, Uhrzeit und Mikrosekunden). Der eigentliche Wert kann ein beliebiger Datentyp mit maximal 10.000 Zeichen Länge sein.
Hinweis:
Wird ein Datenarchiv als Datenquelle für ein Diagramm verwendet oder ist die "automatische Datenverdichtung" aktiviert, müssen die Werte vom Typ INTEGER bzw. FLOAT sein (z.B. "123" bzw. "12.34").