Im Changelog werden sämtliche relevanten Änderungen an einer EDOMI-Version protokolliert.
Hinweis:
Das Changelog wird in dieser Hilfe nur für die aktuellsten Versionen gepflegt. Änderungen an älteren Versionen werden in der Installationsanleitung (PDF-Datei) archiviert.
Version 1.64
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Updateprüfung: die Funktion zur Überprüfung der Gültigkeit eines Updates war fehlerhaft
Datenarchive: das Verdichten wurde nur dann im Systemlog aufgeführt, wenn für das entsprechende Archiv ein Status-KO konfiguriert wurde (ansonsten keine Auswirkungen auf die Funktionalität)
Generierung der "ClientID" modifiziert:
die ID wird nun in der Datei clientid.edomi gespeichert
nach dem Restore eines Backups wird eine neue ClientID erzeugt
Hinweis: Aktuell wird diese ID nur für die Update-Überprüfung verwendet. Es wird lediglich ein Zufalls-Hash-Wert ermittelt und gespeichert.
EDOMI-Installations-Script modifiziert:
Achtung: Die Netzwerk-Konfiguration wird nun nicht(!) mehr vom Installations-Script vorgenommen und muss daher bereits während der CentOS-Installation erfolgen
diverse Anpassungen
Installationsanleitung (PDF-Datei) modifiziert:
Changelogs bis Version 1.59 ergänzt
diverse Anpassungen
Allgemein:
Vorbereitungen für einen Versionssprung auf 2.00 durchgeführt
diverse Hilfetexte überarbeitet
Version 1.63
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Kameraaufnahmen: beim Wechsel zwischen verschiedenen Kameras im DVR-Modus funktionierte das automatische Auffinden der letzten Position nicht immer wie erwartet
Visuelement "Meldungsarchiv": bei Darstellungsmodus "Einzelansicht" funktionierten die Schaltflächen beim Erreichen des ersten/letzten Eintrags nicht wie erwartet
beim Duplizieren eines HTTP/UDP/SHELL-Befehls wurden die KOs und ggf. die UDP-Daten nicht korrekt verarbeitet
Datenarchive:
optional können Datenarchive nun automatisch "verdichtet" werden
ältere Einträge werden z.B. in einen Mittelwert umgewandelt
Details in der Hilfe
Archive (allgemein):
das Aufräumen der Archive (beim Start und um Mitternacht) wird nun detailierter gelogged
Visueditor:
bei der Bearbeitung von mehreren markierten Visuelementen kann die Angabe für Position/Größe nun auch in Prozent erfolgen (z.B. "-50%" halbiert die Größe der Visuelemente)
dies kann z.B. zur nachträglichen Skalierung einer Visuseite verwendet werden
Schaltfläche "Visuaktivierung" hinzugefügt (s.u.)
Zeitschaltuhren:
es kann nun ein KO "Zusatzbedingung" konfiguriert werden, dessen Wert als weitere Filterbedingung einer Schaltzeit verwendet werden kann (Details in der Hilfe)
Terminschaltuhren:
es kann nun ein KO "Zusatzbedingung" konfiguriert werden, dessen Wert als weitere Filterbedingung eines Termins verwendet werden kann (Details in der Hilfe)
Visuelement "Zeitschaltuhr":
optional kann nun eine Analoguhr vor jedem Eintrag angezeigt werden
die Schaltzeiten können nun optional nach Wochentag/Uhrzeit sortiert werden
Design überarbeitet (insb. beim Bearbeiten einer Schaltzeit)
Visuelement "Terminschaltuhr":
Design überarbeitet (insb. beim Bearbeiten eines Termins)
Trennlinien werden jetzt durchgängig mit reduzierter Opazität dargestellt
lange Inhalte werden nun umgebrochen
diverse Anpassungen der Darstellung
Basis-Konfiguration (Verwaltung):
unterhalb der Eingabefelder wird nun der Konstantenname des jeweiligen Parameters angezeigt
diese Konstanten können bei Bedarf z.B. in eigenen Logikbausteinen verwendet werden
Verwaltung bzw. Visueditor: "Visuaktivierung" hinzugefügt:
die Visuaktivierung ermöglicht das Aktivieren sämtlicher Visualisierungen im laufenden Betrieb von EDOMI
dies ermöglich ein effizienteres Arbeiten an einer Visualisierung, da Anpassungen unmittelbar im Live-Betrieb verfügbar sind
Achtung: Die Visuaktivierung ersetzt grundsätzlich nicht(!) die Projektaktivierung! (Details in der Hilfe)
LBS 15000000 "Formelberechnung" hinzugefügt:
ermöglicht die Berechnung von mathematischen Ausdrücken (PHP-Format), Details in der Hilfe zu diesem LBS
LBS 17000001 "Warmwasser":
wenn E10 (Ist-Temperatur) [leer] ist, verhält sich der LBS nun so, als ob die entsprechende Soll-Temperatur erreicht worden wäre (z.B. wird A7 also auf 0 gesetzt)
diverse Hilfetexte überarbeitet und diverse GUI-Anpassungen
Version 1.62
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
die Ton-/Sprachausgabe wurde nicht aktiviert, wenn ausschließlich(!) Makros die Ton-/Sprachausgabe anforderten
Visualisierung: die Design-Parameter "Delta X/Y-Position" und "Delta Breits/Höhe" funktionierten im Zusammenhang mit den split()-Befehl nicht immer wie erwartet
Befehle:
umfangreiche interne Umstellung sämtlicher Befehle (und damit verbundener Datenbanken) zur Ermöglichung zukünftiger Erweiterungen
Befehl "Datenarchiv: Wert hinzufügen" und "Meldungsarchiv: Meldung hinzufügen" modifiziert:
verhält sich im Prinzip wie 13000030, jedoch wird der interne Vergleichswert remanent gespeichert
nach einem EDOMI-Neustart bleibt der interne Vergleichswert demnach erhalten
LBSe 18000102..108 "Prozess-Status" hinzugefügt:
ermöglicht das Abrufen von Informationen zu den einzelnen EDOMI-Prozessen (vergleichbar mit den Informationen auf der Statusseite)
Visueditor:
Funktion zum Einschnappen ins Raster modifiziert, dadurch fühlt sich das Einschnappen "harmonischer" an (gerade bei großen Rasterweiten)
einige Parameter markierter Visuelemente können jetzt über das Kontextmenü gemeinsam bearbeitet werden
"Z-Index erhöhen/erniedrigen" aus dem Kontextmenü entfernt (dies kann nun über die o.g. gemeinsame Bearbeitung erreicht werden)
Visuseiten:
Popups können nun "nicht-modal" angezeigt werden, zudem können die Anmiation beim Öffnen und das Abdunkeln des Hintergrundes optional deaktiviert werden (Details in der Hilfe)
Visuelemente:
die Option "Popup schliessen" wird nur noch dann angezeigt, wenn die entsprechende Visuseite als Popup konfiguriert wurde
Option zum Schliessen eines beliebigen Popups hinzugefügt
Visuelement "Befehle" hinzugefügt:
ermöglicht die automatische Ausführung der Angaben unter "Seitensteuerung und Befehle" (zuvor "Klick-Verhalten") beim Seitenaufruf oder KO-gesteuert
Visualisierung:
die Startseite kann nun individuell pro Visuaccount definiert werden (diese Einstellung übersteuert dann die Visu-Einstellung)
der Hinweis "fehlende Startseite" in der Konfiguration entfällt (bei einer Projektaktivierung werden ggf. entsprechenden Warnungen angezeigt)
Startverhalten der Visualisierungen optimiert (das Aufrufen einer Visualisierung wird ggf. stark beschleunigt)
Funktion str_secondstotime() bzw. secondstotime() hinzugefügt (wandelt Sekunden in einen String im Format 'h:mm:ss' um)
sämtliche Befehle zur Steuerung einer Visualisierung (z.B. "Visualarm", Sprachausgabe, etc.) werden nun in einer Warteschlange (Queue) organisiert (dadurch wird sichergestellt, dass z.B. ein schnelles Aufrufen mehrerer Visuseiten hintereinander per Logik auch tatsächlich erfolgt)
diverse Optimierungen bezüglich Online-Status, Logout, uvm.
wird auf 1 gesetzt, falls ein Prozess im laufenden Betrieb(!) abstürzt oder die Datenbankverbindung verloren geht
das Setzen erfolgt unmittelbar (sofern kein Prozess betroffen ist, der für das KO-Setzen verantwortlich ist) und beim anschließenden Neustart von EDOMI
Diagramme:
die Reihenfolge der Datenquellen (bzw. der daraus resultierenden Graphen und Y-Achsen) kann nun ggf. angepasst werden (rechte Maustaste)
Szenen:
Initialwerte können jetzt auch leer sein (zuvor war die Angabe eines Initialwertes zwingend erforderlich)
in der Konfiguration (Bearbeitung der Szenen-KOs) wird jetzt ggf. die Schaltfläche "Live" angezeigt: ermöglicht das Anzeigen und Bearbeiten des aktuellen gelernten KO-Werte aus dem Live-Projekt
Verwaltung:
Menüpunkt "Datenbanken" hinzugefügt: Zeigt diverse Statistiken aller Datenbanken an und überprüft diese auf Probleme
Projektaktivierung:
Option zum Löschen von remanenten LBS-Variablen hinzugefügt (Option: "LBS-Variablen"): sämtliche remanente LBS-Variablen werden mit Hilfe dieser Option auf ihren Initialwert zurückgesetzt
Statusseite:
Statistik "PROC-RAM" bei allen Sub-Prozessen hinzugefügt (Speichernutzung des PHP-Prozesses in MB)
Statistik "Queued" bei VISU hinzugefügt (Queuegröße (s.o.) über alle Visualisierungen und Accounts)
diverse Hilfetexte überarbeitet und diverse GUI-Anpassungen
Version 1.61
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
LBS-Entwicklung: die neuen Funktionen logic_setInputsQueued() und logic_getInputsQueued() arbeiteten aufgrund eines Fehlers nicht immer wie erwartet
Logikeditor: in der Live-Ansicht wurden nicht alle zyklisch-laufenden LBS entsprechend hervorgehoben (blinkende Titelleiste)
KNX-Gateway:
die Telegramm-Queue wird nun stets schnellstmöglich abgearbeitet, ohne Rücksicht auf ein exaktes Timing
dies kann bei sehr zeitkritischen Telegrammen zu Ungenauigkeiten führen, daher können einzelne KOs in der KO-Konfiguration bei Bedarf priorisiert werden (Details in der Hilfe)
eine solche Priorisierung sollte ggf. bei KOs vorgenommen werden, die z.B. einen präzisen Trigger-Impuls (Garagentorantrieb o.d.G.) generieren - in diesem Fall sind also ggf. entsprechende Anpassungen erforderlich
in der detailierten Protokollierung der KNX-Kommunikation werden priorisierte Telegramme entsprechend ausgewiesen ("Prio: 1" bzw. "Prio: 0")
Hinweis: beim Start von EDOMI (InitScan, InitSend, etc.) wird diese Priorisierung ignoriert, da hier keine zeitkritischen Telegramme zu erwarten sind
InitScan bzw. InitSend: diverse Timeouts wurden an die aktuelle Queuelänge und Telegrammrate angepasst
diverse Optimierungen
Version 1.60
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
KNX-Gateway: aufgrund diverser Fehler konnte es bei schnell hintereinander gesendeten Telegrammen oder leistungsschwachen Systemen zu Problemen beim Abarbeiten der KNX-Sende-Queue kommen
Visualisierung: auf einigen Endgeräten wurde der Ladefortschritt (grüner Kreis) beim Start einer Visualisierung nicht korrekt bzw. gar nicht angezeigt
Visualisierung: die Funktionen str_replace() bzw. replace() ersetzten nur den ersten Treffer, anstatt sämtliche Treffer zu ersetzen
Visueditor: falls noch keine Designvorlage definiert war (leere Datenbank), wurde die Vorschau für sämtliche dynamischen Designs nicht korrekt angezeigt
Projektaktivierung: wenn ein LBS ausserhalb von EDOMI (z.B. per FTP) geändert und der LBS nicht erneut eingelesen wurde, sind nicht alle Eigenschaften korrekt übernommen worden
Update-Vorgang:
der Update-Vorgang wird nun automatisch in einem Individual-Log mit dem Namen "EDOMIUPDATE" protokolliert, sofern Individual-Logs aktiviert sind (Basis-Konfiguration)
KNX-Gateway:
in eine Klassenstruktur überführt und einige gravierende Timing-Fehler korrigiert
diverse Log-Ausgaben modifiziert und erweitert
Legende beim detailierten Logging modifiziert: "CE >" bzw. "DE >" bedeutet "EDOMI sendet vom Control- bzw. Data-Endpoint", "CE <" bzw. "DE <" bedeutet "ROUTER antwortet auf dem Control- bzw. Data-Endpoint"
Projektaktivierung:
optional können Projektaktivierungen in einem Individual-Log gelogged werden (global_logProjectActivation in der Basis-Konfiguration)
diverse Modifikationen
Visualisierung:
Gruppierungen von Visuelementen können nun per KO ein- bzw. ausgeblendet werden
Details in der Hilfe
Digitaler Videorektorder (DVR):
bei aktivierter DVR-Funktion mit KO-Steuerung definiert der KO-Wert nun das Aufnahmeintervall (0=deaktiviert, 1..60=Aufnahmeintervall)
Details in der Hilfe
Entwicklung von Logikbausteinen mit EXEC-Script:
logic_callExec(...) modifiziert: Parameter "multitask" hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getStateExec(...) hinzugefügt: neue Funktion zum Prüfen des EXEC-Script-Status (Details in der Hilfe)
logic_setInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_deleteInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getEdomiState() hinzugefügt: Alternative für getSysInfo(1) (Details in der Hilfe)
Hilfe: LBS-Beispiele teilweise modifiziert
LBS-Vorlagen teilweise modifiziert
Logikeditor:
in der Live-Ansicht blinkt jetzt die Titelleiste eines LBS auch dann, wenn das EXEC-Script ausgeführt wird (zuvor nur bei zyklischem LBS-Aufruf)
in der Logikbaustein-Hilfe (Live-Ansicht) wird ggf. angezeigt, ob das EXEC-Script des LBS aktuell ausgeführt wird und wieviele Einträge die EXEC-Queue (neu) für diesen LBS beinhaltet