Im Changelog werden sämtliche relevanten Änderungen an einer EDOMI-Version protokolliert.
Hinweis:
Das Changelog wird in dieser Hilfe nur für die aktuellsten Versionen gepflegt. Änderungen an älteren Versionen werden in der Installationsanleitung (PDF-Datei) archiviert.
Version 1.60
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
KNX-Gateway: aufgrund diverser Fehler konnte es bei schnell hintereinander gesendeten Telegrammen oder leistungsschwachen Systemen zu Problemen beim Abarbeiten der KNX-Sende-Queue kommen
Visualisierung: auf einigen Endgeräten wurde der Ladefortschritt (grüner Kreis) beim Start einer Visualisierung nicht korrekt bzw. gar nicht angezeigt
Visualisierung: die Funktionen str_replace() bzw. replace() ersetzten nur den ersten Treffer, anstatt sämtliche Treffer zu ersetzen
Visueditor: falls noch keine Designvorlage definiert war (leere Datenbank), wurde die Vorschau für sämtliche dynamischen Designs nicht korrekt angezeigt
Projektaktivierung: wenn ein LBS ausserhalb von EDOMI (z.B. per FTP) geändert und der LBS nicht erneut eingelesen wurde, sind nicht alle Eigenschaften korrekt übernommen worden
Update-Vorgang:
der Update-Vorgang wird nun automatisch in einem Individual-Log mit dem Namen "EDOMIUPDATE" protokolliert, sofern Individual-Logs aktiviert sind (Basis-Konfiguration)
KNX-Gateway:
in eine Klassenstruktur überführt und einige gravierende Timing-Fehler korrigiert
diverse Log-Ausgaben modifiziert und erweitert
Legende beim detailierten Logging modifiziert: "CE >" bzw. "DE >" bedeutet "EDOMI sendet vom Control- bzw. Data-Endpoint", "CE <" bzw. "DE <" bedeutet "ROUTER antwortet auf dem Control- bzw. Data-Endpoint"
Projektaktivierung:
optional können Projektaktivierungen in einem Individual-Log gelogged werden (global_logProjectActivation in der Basis-Konfiguration)
diverse Modifikationen
Visualisierung:
Gruppierungen von Visuelementen können nun per KO ein- bzw. ausgeblendet werden
Details in der Hilfe
Digitaler Videorektorder (DVR):
bei aktivierter DVR-Funktion mit KO-Steuerung definiert der KO-Wert nun das Aufnahmeintervall (0=deaktiviert, 1..60=Aufnahmeintervall)
Details in der Hilfe
Entwicklung von Logikbausteinen mit EXEC-Script:
logic_callExec(...) modifiziert: Parameter "multitask" hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getStateExec(...) hinzugefügt: neue Funktion zum Prüfen des EXEC-Script-Status (Details in der Hilfe)
logic_setInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_deleteInputsQueued(...) hinzugefügt (Details in der Hilfe)
logic_getEdomiState() hinzugefügt: Alternative für getSysInfo(1) (Details in der Hilfe)
Hilfe: LBS-Beispiele teilweise modifiziert
LBS-Vorlagen teilweise modifiziert
Logikeditor:
in der Live-Ansicht blinkt jetzt die Titelleiste eines LBS auch dann, wenn das EXEC-Script ausgeführt wird (zuvor nur bei zyklischem LBS-Aufruf)
in der Logikbaustein-Hilfe (Live-Ansicht) wird ggf. angezeigt, ob das EXEC-Script des LBS aktuell ausgeführt wird und wieviele Einträge die EXEC-Queue (neu) für diesen LBS beinhaltet
Version 1.59
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Zeitschaltuhren/Terminschaltuhren: das Steuerungs-KO wurde nicht in "Verweisen" berücksichtigt
Visualisierung: unter iOS >11 (Safari) wurde die Visualisierung nicht mehr wie gewohnt fixiert (scrolling)
die Bilddateien gelöschter Kameraarchivbilder wurden u.U. nicht aus dem Dateisystem entfernt (dies erfolgt nun bei einem EDOMI-Neustart, täglich um 00:00:00 Uhr oder bei einer Projekt-Aktivierung)
diverse kleinere Fehler behoben
Allgemein:
diverse GUI-Optimierungen
diverse interne Optimierungen (z.B. Klassenstrukturen bei einigen Prozessen erstellt)
Verwaltung/Live-Projekt/Detailinformationen:
Archive können nun individuell geleert werden
Visualisierung:
Funktion colorcalc() modifiziert: optionalen Parameter "koValue" ergänzt: dieser Parameter ersetzt ggf. den KO-Wert als Grundlage für die Berechnung
Funktion split() bzw. str_split() modifiziert: wenn kein Teilstring an der gewünschten Position vorhanden ist wird nun "" (leerer String) zurückgegeben (zuvor wurde NULL zurückgegeben)
Funktionen left/mid/right/split bzw. str_left/str_mid/str_right/str_split modifiziert: der Rückgabewert ist jetzt stets ein String (z.B. wird "001" nicht mehr in "1" konvertiert)
Funktion str_stringornum() bzw. stringornum() ergänzt: gibt einen String als STRING oder als FLOAT (Zahl) zurück, je nach Inhalt
Basiskonfiguration:
global_sqlHost, global_sqlUser und global_sqlPass zur optionalen Anpassung des mySQL-Zugriffs hinzugefügt
Kameraeinstellungen:
MJPEG: Funktion zum Grabben eines Einzelbildes optimiert
Basiskonfiguration "global_camLiveMaxRefresh": Kamerabilder werden jetzt ggf, systemweit zwischengespeichert (zuvor nur in der Visualisierung)
das Maskieren von Kamerabildern entfällt zu Gunsten von "Kameraansichten" (s.u.)
Kameraansichten:
ermöglichen die Festlegung eines Bildausschnitts bzw. die Entzerrung einer 360-Grad-Kamerabildes ("Fisheye-Dewarping")
beim Update werden automatisch Kameraansichten für alles konfigurierten Kameras erzeugt (diese sind für das Visuelement "Kamerabild/-archiv" zwingend erforderlich)
Details in der Hilfe
Kameraarchive:
Basiskonfiguration: global_camArchivThumbWidth und global_camArchivThumbQuality wurden entfernt (es werden keine Thumbsnails mehr erzeugt)
KO "letzte Archivierung" (Metadaten): der letzte Parameter (Thumbsnail-Dateiname) entfällt
Visuelement "Kamerabild/-archiv":
anstelle einer Kamera wird nun die Auswahl einer Kameraansicht erwartet
die Kameraansicht für ein Archiv ist frei wählbar
Details in der Hilfe
Kameraaufnahmen (Administrationsseite):
ersetzt die Applikation "Kameraarchive" zur Einsicht von Archivbildern und Aufzeichnungen des "Digitalen Videorekorders" (s.u.)
Details in der Hilfe
Modul "Digitaler Videorekorder (DVR)" hinzugefügt:
dieses Modul ermöglicht die fortlaufende Aufzeichnung von Einzelbildern entsprechend konfigurierter Kameras
die Aufzeichnung kann optional per KO gesteuert werden und erfolgt ressourcenschonend ohne Datenbankzugriff
zu Empfehlen ist die Verwendung eines weiteren bzw. externen Laufwerks, da die Aufzeichnungen sehr umfangreich werden können
zur Verwendung des DVRs ist eine Konfiguration des Moduls in der Basiskonfiguration erforderlich
Details in der Hilfe
Version 1.58
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Logikeditor: in manchen Browsern wurden die LBS nicht korrekt dargestellt und passten daher nicht in das vertikale Raster
diverse visuelle Unzulänglichkeiten behoben
diverse kleinere Fehler behoben
Logikeditor bzw. Logikbausteine:
umfangreiche Neuimplementierung der Routinen zur Erzeugung und Interaktion von/mit Logikbausteinen
neues Design der Logikbausteine und Hilfe-Button (?) im Titel ergänzt
für alle Logikbausteine kann ein Farbschema (hell/dunkel) ausgewählt werden, standardmäßig ist das Schema "hell" gewählt (Basis-Konfiguration: global_logicStyleTheme)
Ausgangsboxen mit nur einem Eingang können nun optional einzeilig dargestellt werden (Basis-Konfiguration: global_logicStyleOutbox), in der Vorschau wird diese Einstellung jedoch ignoriert
in der Live-Ansicht werden die entsprechenden Logikbausteine nun mit einer farbigen Titelleiste gekennzeichnet (zuvor: farbige Umrandung)
sämtliche EDOMI-Logikbausteine überarbeitet (nur Bezeichnungen, Hilfe, etc. - funktional keine Änderungen)
bei den meisten EDOMI-Logikbausteinen entfallen Angaben wie "≠0" an den Eingängen, ggf. ist die Hilfe zu dem entsprechenden LBS zu konsultieren
Ausgangsboxen: die Befehle z.B. zum Setzen eines KOs auf den Eingangswert wurden umbenannt
Entwickler: Logikbausteine können nun optional einen Titel zur Anzeige im Logikeditor erhalten, z.B. um eine abgekürzte Versions des Namens anzuzeigen: [titel=...]
Adminseite und Visualisierung:
alle Pfeile wie → wurden z.B. durch > bzw. < ersetzt, da diese Pfeile je nach Zeichensatz/Browser/Betriebssystem zu einer unschönen Darstellung führten
LBS 15000060..63 hinzugefügt:
Addition/Subtraktion/Multiplikation/Division mit einer "Konstante"
im Gegensatz zu den LBS 15000050..53 triggert nur E1 diese Bausteine, eine Änderung der Konstante an E2 führt nicht zu einer Neuberechnung
Version 1.57
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
diverse kleinere Fehler behoben
Logikeditor:
Logikbausteine werden jetzt individuell skaliert (je nach Beschriftung der Ein-/Ausgänge), ggf. sind daher visuelle Anpassungen an vorhandenen Logiken erforderlich!
die Größe einer Logikseite wird in Pixeln unten rechts angezeigt (nur zur Information, dies dient eigentlich der Schaffung von zusätzlichem Platz zum Markieren und Bearbeiten)
Logikbausteine: in der Hilfe und beim Bearbeiten wird nun eine Vorschau des LBS angezeigt
Logikbausteine: Darstellung und Interaktion modifiziert (Details in der Hilfe)
beim Erstellen einer Verbindung werden jetzt nur noch die Eingänge hervorgehoben (hover-Effekt), die für eine Verbindung zu Verfügung stehen
Logikbausteine:
Eingangsboxen: Hilfetexte aktualisiert (funktional keine Änderungen)
Gatter-Bausteine umbenannt, z.B. "2-fach" statt "2xEing." (funktional keine Änderungen)
Visueditor:
die Rahmenfarbe der Visuelemente im Visueditor kann nun optional festgelegt werden (Visuseiten-Einstellungen)
inkludierte bzw. geschützte Visuelemente werden nun mit einem gepunkteten Rahmen dargestellt (zuvor: halbtransparenter Rahmen)
Visualisierung:
KO-Funktion colorcalc() hinzugefügt: Ermöglicht es einen KO-Wert (RGB- oder HSV-Hex-String, z.B. "A1B2C1") mit einem weiteren RGB- oder HSV-Hex-String zu verrechnen
das Hilfe-Fenster überlagert nun nicht mehr die restlichen Fenster, sondern verkleinert die zu Verfügung stehenden Fläche aller anderen Fenster (die Hilfe kann ggf. dauerhaft geöffnet bleiben)
der Hilfe-Button (in jedem Fenster) wird nun etwas prominenter dargestellt
der Notizen-Button wurde derart modifiziert, dass nicht mehr die gesamte "Zeile" am unteren Bildschirmrand z.B. eine Auswahl von Visuelementen behindert
das Notizen-Fenster überlagert nicht mehr die restlichen Fenster, sondern verkleinert die zu Verfügung stehenden Fläche aller anderen Fenster
diverse GUI-Optimierungen
Version 1.56
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Visualisierung: die Funktion len() funktionierte Aufgrund eines Fehlers nicht (str_len() hingegen schon)
Visualisierung: bei der Auflösung der Websocket-URL werden Portangaben (IP:Port) nun ignoriert (z.B. für Docker oder Tunnelverbindungen ggf. erforderlich)
Anwesenheitssimulation: die AWS war fehlerhaft und wurde neu implementiert (s.u.)
Visueditor und Visualisierung:
bei der Vorschau werden nun auch Animationen angezeigt
Designvorlagen können jetzt unabhängig von deren Typ (statisch/dynamisch) angewendet werden
eine statische Designvorlage (Basis-Design) kann jetzt auch für dynamische Designs im Visuelement übernommen werden (die manuelle Angabe eines Wertebereichs ist dann erforderlich)
eine dynamische Designvorlage kann jetzt auch als Basis-Design übernommen werden (der Wertebereich und die Eigenschaft "Beschriftung" der Vorlage werden dann ignoriert)
kleinere Anpassungen der GUI beim Bearbeiten eines Designs
Anwesenheitssimulation:
Neuimplementierung des Backends
bei den aufzuzeichnenden KOs können nun optional Start- und Stoppwerte angegeben werden, die zu Beginn/Ende eines Abspielvorgangs für definierte Zustände sorgen können
Details in der Hilfe zur AWS
Allgemein:
das Hinzufügen von "-KOPIE" beim Duplizieren/Kopieren von Elementen kann nun optional entfallen
in der Basis-Konfiguration ist "global_duplicateSuffix" entsprechend auf true oder false zu setzen
InitScan (KNX):
detailierte Protokollierung von fehlgeschlagenen Abfragen im Fehler- bzw. System-Log
Basis-Konfiguration:
die EDOMI-IP-Adresse (global_serverIP) kann nun bei Bedarf bei jedem Reboot automatisch ermittelt werden (global_serverIP='auto')
zudem wurden global_visuIP und global_knxIP ergänzt (optional), diese Angaben sind z.B. für Docker-Container ggf. erforderlich
diverse interne Optimierungen
Version 1.55
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
diverse kleinere Fehler behoben
"Makros" (Konfiguration) hinzugefügt:
Makros fassen ähnlich wie Sequenzen beliebige Befehle zusammen
im Gegensatz zu Sequenzen werden die Befehle stets schnellstmöglich ausgeführt, die Reihenfolge der Abarbeitung ist zudem nicht anpassbar
Zeitschaltuhren/Terminschaltuhren:
das "Schalt-KO" und die entsprechenden Schaltwertangaben wurde durch die Zuweisung von "Makros" (s.o.) ersetzt
in der Konfiguration einer Zeitschaltuhr/Terminschaltuhr können Makros zugewiesen werden, die in einer Visualisierung beim Hinzufügen einer Schaltzeit/Termin zur Auswahl angeboten werden
Vorschau für alle Schaltzeiten/Termine hinzugefügt
in der Vorschau werden einzelne Tage nun grün oder rot hinterlegt (siehe Hilfe)
ACHTUNG: Alle Live-Schaltzeiten/Termine, die in einer Visualsierung zur Laufzeit hinzugefügt wurden, werden beim Update unwiederbringlich gelöscht!
alle Schaltzeiten bzw. Termine, die in der Konfiguration erstellt wurden (fix) werden beim Update in Makros konvertiert (mit einem generischen Namen)
LBS 16000101 "Timer (stoppbar)" modifiziert:
A2 hinzugefügt: zeigt an, ob der Timer erfolgreich abgelaufen ist oder gestoppt wurde (Details in der Hilfe)
LBS 16000121 "Differenzwert" hinzugefügt:
dieser Baustein berechnet die Differenz von zeitlich nacheinander eintreffenden Werten (z.B. um die Differenz eines Zählerstandes in Abhängigkeit eines Ereignisses zu bestimmen)
Details in der Hilfe zu diesem LBS
Logikeditor:
die "Konfiguration" kann nun direkt aus dem Logikeditor aufgerufen werden (z.B. zur Bearbeitung von Kommunikationsobjekten, etc.)
Visueditor:
die "Konfiguration" kann nun direkt aus dem Visueditor aufgerufen werden (z.B. zur Bearbeitung von Farben, Designvorlagen, etc.)
dynamische Designs werden nun in der Vorschau ebenfalls berücksichtigt
dynamische Designs: der Datentyp des Wertebereichs kann optional festgelegt werden (automatisch/Zahl/String)
Visuelemente "Universalelement" und "Bildelement":
die beiden Visuelemente wurden als "Universalelement" zusammengeführt
das Universalelement enthält nun zusätzlich die Optionen des Bildelements (das Bildelement entfällt somit)
Visualisierung:
Option "Hintergrundfarbe" (global_visuBgColor) in der Basis-Konfiguration ergänzt (legt die Hintergrundfarbe des Browserfensters fest)
die Funktionen hsvlight() und rgblight() wurden modifiziert (Details in der Hilfe)
Version 1.54
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Visuelement "Kamerabild/-archiv": bei einem leeren Archiv wurde der Archivname nicht angezeigt
Visualisierung: die Funktion zum Parsen von KO-Werten arbeitete unter bestimmten Bedingungen fehlerhaft (dies führte zu Problemen bei der Anzeige einer Visu bzw. des Visueditors)
Visueditor: die "Schatten"-Eigenschaft wurde nach dem Markieren/Auswählen eines Visuelements nicht korrekt angezeigt
KNX-Gateway: Eine communication_channel_id=0 wurde als Fehler interpretiert, ist jedoch offenbar doch gültig (die Spezifikation definiert dies leider unzureichend). Die communication_channel_id wird bei jedem Verbindungsaufbau vom Router inkrementiert, bis 255 erreicht ist. Dann beginnt der Zyklus offenbar mit 0 von vorn (nicht wie angenommen mit 1).
diverse kleinere Fehler behoben
Logikbausteine:
LBS-Dateien werden beim Einlesen bzw. Import nun ggf. automatisch in UTF-8 konvertiert
interne Änderungen des Visu-Timings:
eigene Implementierung der JS-Funktion setTimeout() für eine optimierte Flexibilität und Performance
Live-Vorschau (Visuelemente): Haltzeit ergänzt
legt fest, ob und wie lange der Live-Vorschau-Wert gehalten werden soll, bevor der echte KO-Wert angezeigt bzw. verwendet wird
dies verhindert z.B. ein "Zurückspringen" eines Drehreglers nach Abschluss der Eingabe
Details in der Hilfe
Visuelement "Notizen/Skizze":
Longclick-Animation für Undo/Löschen-Schaltfläche hinzugefügt
Visuelement "Zeitschaltuhr":
Vorschau hinzugefügt (Konfiguration)
Schaltzeiten können nun dupliziert werden
Schaltzeiten können nun per Datumsbereich oder einzelnen Minimum-/Maximum-Werten gefiltert werden
Achtung: Das Verhalten der Angaben bei "Filter" (zuvor: "Datumsbereich") wurde modifiziert, ggf. sind Anpassungen erforderlich! (siehe Hilfe)
Visuelement "Terminschaltuhr":
Vorschau hinzugefügt (Konfiguration)
Schaltzeiten können nun dupliziert werden
Version 1.53
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Statusseite: Im Widget "Serversteuerung" wurden einige Umlaute im Konsolen-Screenshot ggf. nicht korrekt angezeigt
Visuelement "Kamerabild/-Archiv": beim Erreichen des letzten/ersten Archivbilds in der Archivansicht reagierte das Visuelement nicht mehr
Visualisierung: bei selbst positionierten Popups wurde u.U. "undefined" am oberen Bildschirmrand angezeigt
Visualisierung: die Funktion zum Parsen von KO-Werten in entsprechenden Feldern ("...{#}...") führte u.U. zum Einfrieren des Browsers, z.B. bei KO-Werten wie "$&..." (einige Sonderzeichen führten zu Problemen mit der JS-RegEx-Funktion, da diese als Steuerzeichen interpretiert wurden)
Diagramme: Gitternetzlinien wurden u.U. in der Graph-1-Farbe statt in Diagrammfarbe angezeigt
Terminschaltuhr: Einige Optionen (Visueditor) wurden nicht korrekt übernommen.
Allgemein:
Update-Mechanismus intern neu implementiert und Konsolen-Ausgaben modifiziert
Basis-Konfiguration: die Datei edomi.ini wurde neu strukturiert und kann nun komfortabel (Formular) in der Verwaltung bearbeitet werden
Prozesse (MAIN, SYSINFO, LOGIC, QUEUE, KNX, PHONE, VISU): interne Optimierungen, Log-Einträge der Prozesse modifiziert und neu strukturiert
Visuelemente intern überarbeitet (Anwendung der CSS-Eigenschaft "border-box", anstelle von einer Substraktion der Border-/Padding-Eigenschaften)
Übermittlung von Statistikdaten hinzugefügt:
optional werden beim ersten Aufruf der Administrationsseite statistische Daten (insb. die EDOMI-Version) an Google Analytics übermittelt
die Übermittlung kann in der Basis-Konfiguration deaktiviert werden (global_logStatistics)
Hinweis: Diese Option wird bei jedem EDOMI-Update automatisch aktiviert, kann jedoch nach dem Update auf Wunsch wieder deaktiviert werden.
Visu-Accounts:
KO "Nutzerinteraktion" hinzugefügt: dieses KO wird bei jeder Nutzerinteraktion auf die entsprechende Visu-ID (1..oo) gesetzt
"Nutzerinteraktionen" sind: Seiten-/Popupaufruf, Schließen eines Popups, Ausführen von Visuelement-Befehlen, Setzen eines KOs durch Anklicken (bzw. Werteingabe) eines Visuelements
Hinweis: Das KO wird nicht gesetzt, wenn z.B. eine Visuseite via Befehl ("Visualarm") aufgerufen wird.
Visualisierung:
beim Aufbau der Websocket-Verbindung wird nun die tatsächliche IP/Hostname des Clients verwendet (anstelle der lokalen IP)
zudem wird der Websocket ggf. verschlüsselt (wss:) geöffnet, falls die Visu mittels HTTPS aufgerufen wird
Achtung: Das "wss:"-Protokoll wird vom VISU-Prozess nicht unterstützt! Daher muss z.B. ein entsprechender Reverse-Proxy eingerichtet werden.
ein Verbindungsverlust (z.B. iPad im Standby) sollte nun zuverlässig erkannt werden und zu einer erneuten Verbindung führen
Visuelemente: "Live-Vorschau" hinzugefügt
ist diese Option aktiviert, wird der KO-Wert z.B. während der Bedienung eines Drehreglers auf dem Client im Sinne einer Vorschau angepaßt
Beispiel: Ein Drehregler setzt das KO "Temperatur" auf einen Wert, ein Universalelement zeigt diesen KO-Wert an. Wird im Universalelement die Option "Live-Vorschau" aktiviert, wird die Wertanzeige bereits während der Bedienung des Drehreglers aktualisiert - unabhängig davon, ob das KO "Temperatur" tatsächlich während der Bedienung des Drehreglers auf diesen Wert gesetzt wird.
Details in der Hilfe zu Visuelementen
Visuelemente: KO-Funktionen hinzugefügt
polarX() bzw. polarY(): diese Funktionen liefern die polaren X- bzw. Y-Koordinaten des KO-Werts zurück (die resultierenden X-/Y-Koordinaten liegen somit auf einer Kreisbahn)
range(): diese Funktion rechnet den KO-Wert linear in einen anderen Wertebereich um
diese Funktionen sind insb. im Zusammenhang mit der Option "Live-Vorschau" (s.o.) nützlich
Details in der Hilfe
Visuelement "Analoguhr":
Sekundenzeiger hinzugefügt (optional)
Hinweis: Ggf. wird der Sekundenzeiger bei Verwendung des System-KOs [5] ("Systemzeit") nicht exakt im Sekundenintervall bewegt, da der Visu-Refresh nicht absolut synchron erfolgt.
Visuelement "Kamerabild/-Archiv":
das Format des angezeigten Zeitstempels (Archivbilder) kann nun angepasst werden
Visuelement "Touchpad" hinzugefügt:
ermöglicht eine KO-Wert-Eingabe über ein simuliertes Touchpad (kartesisch oder polar)
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Drehregler:
Drehregler können nun vom Typ "Poti" oder "Inkrementalgeber" sein (siehe Hilfe)
weitere Optionen ergänzt, z.B. einen rudimentären "Knopf"
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Dimmer/RGB/HSV":
Darstellung modifiziert (Skalierung, Helligkeitsanzeige, uvm.) - siehe Hilfe
die Option "Tastenkreuz" entfällt
die Beschriftung der Schaltflächen (HSV/RGB/ein/aus) kann optional ausgeblendet werden
die Schaltflächen ein/aus können optional deaktiviert werden
optional können die Werte per "Potentiometer" (relativ) eingestellt werden
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Tastatureingabe":
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Schieberegler:
Neuimplementierung (Achtung: Das Visuelement wird i.d.R. neu skaliert werden und die Darstellung wird abgeändert!)
visuelle Optionen entfallen größtenteils
der Schieberegler verhält sich nun wie ein "Poti" (absolut oder relativ)
es wird lediglich ein rudimentärer "Knopf" (optional) angezeigt, ggf. ist ein eigener Knopf zu erstellen (z.B. via "Live-Vorschau", s.o.)
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Details in der Hilfe
Version 1.52
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
beim Duplizieren einer Popupseite (Visualisierung) wurden die Eigenschaften X/Y-Position ignoriert
ein KO(!)-Wert wie "{#}" konnte die Visualisierung unter gewissen Umständen zum Absturz bringen (Endlosschleife)
die Sprachausgabe (Visualsisierung) funktionierte unter neueren iOS-Versionen u.U. nicht
das System-KO 6 ("GA/KO-Monitor") ist nun nicht mehr remanent, da dies eine Änderung des Initialwertes verhinderte
diverse kleinere Bugs behoben
Anpassung der Client-Server-Kommunikation bei Visualisierungen:
die Visualisierung kommuniziert nun in "Echtzeit" per Websocket mit dem Server ("Push"), d.h. KO-Wert-Änderungen werden unmittelbar in der Visu angezeigt
dadurch entfallen Parameter wie Refreshzeit, Klicklatenz, etc.
in der Basis-Konfiguration wurden einige Parameter hierzu hinzugefügt, u.a. ist auch ein Logging möglich
der Prozess "VISU" wurde ergänzt (Statusseite)
auf der Statusseite wurden Statistiken und Diagramme hinzugefügt und neu strukturiert
Visualisierung:
im Login-Dialog wird nun die erste verfügbare Visu als Vorauswahl ausgewählt
Warnungen (CPU/RAM/etc.) werden nun statisch angezeigt (statt blinkend)
umfangreiche (interne) Anpassung/Optimierung aller Visuelemente
bei dem Visuelement "Kamerabild/-archiv" kann (zusätzlich zu einer zyklischen Aktualisierung) eine KO-gesteuerte Aktualisierung des Live- oder Archivbildes nun optional aktiviert werden
bei den Visuelementen "Diagramm" und "Bild-URL/Webseite" kann (zusätzlich zu einer zyklischen Aktualisierung) eine KO-gesteuerte Aktualisierung nun optional aktiviert werden
bei den Visuelementen "Datenarchiv", "Meldungsarchiv" und "Anrufarchiv" kann eine KO-gesteuerte Aktualisierung nun optional aktiviert werden
Kameras:
optional ist der Abruf von JPG-Standbildern (nicht von MJPEG-Streams) nun auch per "cUrl" möglich, um spezielle Authentifizierungen zu ermöglichen
das Live- bzw. Archivbild im Visuelement "Kamerabild/-archiv" kann nun optional per KO aktualisiert werden
Details in der Hilfe
Diagramme:
Diagramme sind in der Konfiguration jetzt unter "Visualisierung" zu finden (da Diagramme ausschließlich in Visualisierungen Verwendung finden)
Visuelement "Diagramm": die automatische Optimierung des Y-Intervalls sollte nun sicherstellen, dass die Y-Grenzwerte innerhalb des Charts liegen
das "Trace-Log" wurde ersatzlos gestrichen:
die KNX-Kommunikation wird nun ggf. im Individual-Log "PROC_KNX" protokolliert
die Websocket-Kommunikation (Visualisierung) wird ggf. im Individual-Log "PROC_VISU" protokolliert
der Autoupdate-Check um Mitternacht ist nun optional (Basis-Konfiguration: global_autoupdate)
Version 1.51
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Logikeditor: in der Hilfe zu einem Logikbaustein funktionierte die Schaltfläche "Hilfe in neuem Fenster öffnen" nicht ordnungsgemäß
Verwaltung (Live-Projekt): der Download von Archiv-Inhalten funktionierte nicht
Visuelement "Tastatureingabe": unter Umständen funktionierte das Einblenden der Bildschirmtastatur nicht wie erwartet
Allgemein:
diverse GUI-Optimierungen
Backup-Timeout (GUI) beim manuellen Download verlängert
Visualisierung:
Popups sind jetzt optional frei positionierbar
sobald X- und(!) Y-Position angegeben werden wird das Popup an dieser Stelle angezeigt (ansonsten wird es wie gehabt zentriert)
bei freier Positionierung wird das Popupup nur weich eingeblendet, nicht jedoch animiert "vergrößert"
Logikeditor:
Verbindungen werden jetzt als direkte Linienverbindung dargestellt
beim Markieren/Anklicken eines LBS werden sämtliche Verbindungen dieses Bausteins hervorgehoben
IR-Trans:
leere IR-Daten sind nun in der GUI erlaubt (ein leerer IR-Befehl kann gespeichert werden)
dies ermöglich z.B. das Erstellen von leeren IR-Befehlen, um diese dann "vor Ort" mit einem Tablet/etc. anlernen zu können
beim Senden wird ein leerer IR-Befehl vollständig ignoriert
HTTP/UDP/SHELL-Befehle:
UDP-Daten können nun optional als Byte-Werte (statt als String) gesendet werden
"HTTP-GET/schnell" wurde entfernt (vorhandene Befehle werden zu "HTTP-GET/normal" konvertiert)
HTTP: Fehler-Logging kann optional deaktiviert werden
HTTP: der Timeout beim Verbindungsaufau ist nun variabel
HTTP: 2 KOs hinzugefügt: Antwort des Servers und Fehler-KO
LBS 13000028 "Auswahlschalter" hinzugefügt:
Details in der Hilfe zu diesem LBS
LBS 14000029 "Sperre" modifiziert:
A2 hinzugefügt: A2 wird auf den Wert an E2 gesetzt, wenn E1=0 (gesperrt) ist
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Diagramme (Visualisierung): bei Verwendung von KO-Werten im Datumsbereich wurde das Diagramm nach einem Neustart ständig aktualisiert, bis das entsprechende KO auf einen Wert gesetzt wurde (sofern dieses KO auch als Steuerungs-KO des Visuelements eingesetzt wurde)
Befehl "KO: Rasterwert addieren/subtrahieren": das Speichern des Befehls (GUI) war fehlerhaft
diverse kleinere Fehler behoben
Konfiguration:
GUI vollständig neu implementiert
Merfachauswahl von Elementen/Ordnern (einschl. Duplizieren, Verschieben, etc. der Auswahl)
Suchfunktion optimiert (es werden alle Treffer gefunden und könenn optional ausgewählt werden)
uvm.
Logikeditor/Visueditor:
GUI optimiert
Kontextmenü ersetzt die Seitenleisten-Schaltflächen
Auswahl mittels "Aufziehen" eines Rahmens
Visuelemente bzw. Logikbausteine können vor Manipulationen geschützt werden
Gruppierte Visuelemente können einzeln ausgewählt werden
Visuelemente bzw. Logikbausteine werden jetzt an der aktuellen Mausposition eingefügt
Logikbausteine (Quelltext) können nun direkt im Logikeditor bearbeitet werden (Rechtsklick auf den entsprechenden LBS)
uvm.
Verwaltung:
GUI vollständig neu implementiert
ETS-Import neu implementiert (funktional keine Änderung)
Logikbausteine: Übersicht aller LBS ergänzt und diverse neue Funktionen eingführt
Projektaktivierung: wird jetzt im Hintergrund (Hauptprozess) ausgeführt und wurde (je nach Situation) beschleunigt (orangener Farbring auf der Statusseite)
uvm.
Community-LBS (19xxxxxx) heißen jetzt "Eigene Logikbausteine" und können in Ordnern verwaltet werden
Visuelement "Webseite/Bild-URL":
die Skalierung war fehlerhaft bei einigen Bildern (wenn das Bild größer ist als das Visuelement)
die vertikale Zentrierung wurde wieder entfernt (sonst funktionierte die o.g. Skalierung nicht erwartungsgemäß)
Logikbaustein 18000020 modifiziert:
Modus "5" ergänzt (E3): dieser Modus führt dazu, dass alle verfügbaren Einträge eines Datenarchivs für die Berechnung herangezogen werden
die Projektaktivierung kann jetzt auch über die Konsole erfolgen (siehe Konsolenbedienung***a-5)
das "Cloud-Log" wurde abgeschafft (es werden zur Zeit keine statischen Daten mehr erhoben)
diverse Datenbankstrukturen überarbeitet (insbesondere die "Ordner-Datenbank")
umfangreiche interne Anpassungen und Optimierungen