Im Changelog werden sämtliche relevanten Änderungen an einer EDOMI-Version protokolliert.
Hinweis:
Das Changelog wird in dieser Hilfe nur für die aktuellsten Versionen gepflegt. Änderungen an älteren Versionen werden in der Installationsanleitung (PDF-Datei) archiviert.
Version 1.53
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Statusseite: Im Widget "Serversteuerung" wurden einige Umlaute im Konsolen-Screenshot ggf. nicht korrekt angezeigt
Visuelement "Kamerabild/-Archiv": beim Erreichen des letzten/ersten Archivbilds in der Archivansicht reagierte das Visuelement nicht mehr
Visualisierung: bei selbst positionierten Popups wurde u.U. "undefined" am oberen Bildschirmrand angezeigt
Visualisierung: die Funktion zum Parsen von KO-Werten in entsprechenden Feldern ("...{#}...") führte u.U. zum Einfrieren des Browsers, z.B. bei KO-Werten wie "$&..." (einige Sonderzeichen führten zu Problemen mit der JS-RegEx-Funktion, da diese als Steuerzeichen interpretiert wurden)
Diagramme: Gitternetzlinien wurden u.U. in der Graph-1-Farbe statt in Diagrammfarbe angezeigt
Terminschaltuhr: Einige Optionen (Visueditor) wurden nicht korrekt übernommen.
Allgemein:
Update-Mechanismus intern neu implementiert und Konsolen-Ausgaben modifiziert
Basis-Konfiguration: die Datei edomi.ini wurde neu strukturiert und kann nun komfortabel (Formular) in der Verwaltung bearbeitet werden
Prozesse (MAIN, SYSINFO, LOGIC, QUEUE, KNX, PHONE, VISU): interne Optimierungen, Log-Einträge der Prozesse modifiziert und neu strukturiert
Visuelemente intern überarbeitet (Anwendung der CSS-Eigenschaft "border-box", anstelle von einer Substraktion der Border-/Padding-Eigenschaften)
Übermittlung von Statistikdaten hinzugefügt:
optional werden beim ersten Aufruf der Administrationsseite statistische Daten (insb. die EDOMI-Version) an Google Analytics übermittelt
die Übermittlung kann in der Basis-Konfiguration deaktiviert werden (global_logStatistics)
Hinweis: Diese Option wird bei jedem EDOMI-Update automatisch aktiviert, kann jedoch nach dem Update auf Wunsch wieder deaktiviert werden.
Visu-Accounts:
KO "Nutzerinteraktion" hinzugefügt: dieses KO wird bei jeder Nutzerinteraktion auf die entsprechende Visu-ID (1..oo) gesetzt
"Nutzerinteraktionen" sind: Seiten-/Popupaufruf, Schließen eines Popups, Ausführen von Visuelement-Befehlen, Setzen eines KOs durch Anklicken (bzw. Werteingabe) eines Visuelements
Hinweis: Das KO wird nicht gesetzt, wenn z.B. eine Visuseite via Befehl ("Visualarm") aufgerufen wird.
Visualisierung:
beim Aufbau der Websocket-Verbindung wird nun die tatsächliche IP/Hostname des Clients verwendet (anstelle der lokalen IP)
zudem wird der Websocket ggf. verschlüsselt (wss:) geöffnet, falls die Visu mittels HTTPS aufgerufen wird
Achtung: Das "wss:"-Protokoll wird vom VISU-Prozess nicht unterstützt! Daher muss z.B. ein entsprechender Reverse-Proxy eingerichtet werden.
ein Verbindungsverlust (z.B. iPad im Standby) sollte nun zuverlässig erkannt werden und zu einer erneuten Verbindung führen
Visuelemente: "Live-Vorschau" hinzugefügt
ist diese Option aktiviert, wird der KO-Wert z.B. während der Bedienung eines Drehreglers auf dem Client im Sinne einer Vorschau angepaßt
Beispiel: Ein Drehregler setzt das KO "Temperatur" auf einen Wert, ein Universalelement zeigt diesen KO-Wert an. Wird im Universalelement die Option "Live-Vorschau" aktiviert, wird die Wertanzeige bereits während der Bedienung des Drehreglers aktualisiert - unabhängig davon, ob das KO "Temperatur" tatsächlich während der Bedienung des Drehreglers auf diesen Wert gesetzt wird.
Details in der Hilfe zu Visuelementen
Visuelemente: KO-Funktionen hinzugefügt
polarX() bzw. polarY(): diese Funktionen liefern die polaren X- bzw. Y-Koordinaten des KO-Werts zurück (die resultierenden X-/Y-Koordinaten liegen somit auf einer Kreisbahn)
range(): diese Funktion rechnet den KO-Wert linear in einen anderen Wertebereich um
diese Funktionen sind insb. im Zusammenhang mit der Option "Live-Vorschau" (s.o.) nützlich
Details in der Hilfe
Visuelement "Analoguhr":
Sekundenzeiger hinzugefügt (optional)
Hinweis: Ggf. wird der Sekundenzeiger bei Verwendung des System-KOs [5] ("Systemzeit") nicht exakt im Sekundenintervall bewegt, da der Visu-Refresh nicht absolut synchron erfolgt.
Visuelement "Kamerabild/-Archiv":
das Format des angezeigten Zeitstempels (Archivbilder) kann nun angepasst werden
Visuelement "Touchpad" hinzugefügt:
ermöglicht eine KO-Wert-Eingabe über ein simuliertes Touchpad (kartesisch oder polar)
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Drehregler:
Drehregler können nun vom Typ "Poti" oder "Inkrementalgeber" sein (siehe Hilfe)
weitere Optionen ergänzt, z.B. einen rudimentären "Knopf"
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Dimmer/RGB/HSV":
Darstellung modifiziert (Skalierung, Helligkeitsanzeige, uvm.) - siehe Hilfe
die Option "Tastenkreuz" entfällt
die Beschriftung der Schaltflächen (HSV/RGB/ein/aus) kann optional ausgeblendet werden
die Schaltflächen ein/aus können optional deaktiviert werden
optional können die Werte per "Potentiometer" (relativ) eingestellt werden
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Tastatureingabe":
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Visuelement "Schieberegler:
Neuimplementierung (Achtung: Das Visuelement wird i.d.R. neu skaliert werden und die Darstellung wird abgeändert!)
visuelle Optionen entfallen größtenteils
der Schieberegler verhält sich nun wie ein "Poti" (absolut oder relativ)
es wird lediglich ein rudimentärer "Knopf" (optional) angezeigt, ggf. ist ein eigener Knopf zu erstellen (z.B. via "Live-Vorschau", s.o.)
der KO-Wert wird optional kontinuierlich während der Eingabe gesetzt (die bisherige Option "Verhalten bei Werteingabe" wurde ersetzt)
Details in der Hilfe
Version 1.52
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
beim Duplizieren einer Popupseite (Visualisierung) wurden die Eigenschaften X/Y-Position ignoriert
ein KO(!)-Wert wie "{#}" konnte die Visualisierung unter gewissen Umständen zum Absturz bringen (Endlosschleife)
die Sprachausgabe (Visualsisierung) funktionierte unter neueren iOS-Versionen u.U. nicht
das System-KO 6 ("GA/KO-Monitor") ist nun nicht mehr remanent, da dies eine Änderung des Initialwertes verhinderte
diverse kleinere Bugs behoben
Anpassung der Client-Server-Kommunikation bei Visualisierungen:
die Visualisierung kommuniziert nun in "Echtzeit" per Websocket mit dem Server ("Push"), d.h. KO-Wert-Änderungen werden unmittelbar in der Visu angezeigt
dadurch entfallen Parameter wie Refreshzeit, Klicklatenz, etc.
in der Basis-Konfiguration wurden einige Parameter hierzu hinzugefügt, u.a. ist auch ein Logging möglich
der Prozess "VISU" wurde ergänzt (Statusseite)
auf der Statusseite wurden Statistiken und Diagramme hinzugefügt und neu strukturiert
Visualisierung:
im Login-Dialog wird nun die erste verfügbare Visu als Vorauswahl ausgewählt
Warnungen (CPU/RAM/etc.) werden nun statisch angezeigt (statt blinkend)
umfangreiche (interne) Anpassung/Optimierung aller Visuelemente
bei dem Visuelement "Kamerabild/-archiv" kann (zusätzlich zu einer zyklischen Aktualisierung) eine KO-gesteuerte Aktualisierung des Live- oder Archivbildes nun optional aktiviert werden
bei den Visuelementen "Diagramm" und "Bild-URL/Webseite" kann (zusätzlich zu einer zyklischen Aktualisierung) eine KO-gesteuerte Aktualisierung nun optional aktiviert werden
bei den Visuelementen "Datenarchiv", "Meldungsarchiv" und "Anrufarchiv" kann eine KO-gesteuerte Aktualisierung nun optional aktiviert werden
Kameras:
optional ist der Abruf von JPG-Standbildern (nicht von MJPEG-Streams) nun auch per "cUrl" möglich, um spezielle Authentifizierungen zu ermöglichen
das Live- bzw. Archivbild im Visuelement "Kamerabild/-archiv" kann nun optional per KO aktualisiert werden
Details in der Hilfe
Diagramme:
Diagramme sind in der Konfiguration jetzt unter "Visualisierung" zu finden (da Diagramme ausschließlich in Visualisierungen Verwendung finden)
Visuelement "Diagramm": die automatische Optimierung des Y-Intervalls sollte nun sicherstellen, dass die Y-Grenzwerte innerhalb des Charts liegen
das "Trace-Log" wurde ersatzlos gestrichen:
die KNX-Kommunikation wird nun ggf. im Individual-Log "PROC_KNX" protokolliert
die Websocket-Kommunikation (Visualisierung) wird ggf. im Individual-Log "PROC_VISU" protokolliert
der Autoupdate-Check um Mitternacht ist nun optional (Basis-Konfiguration: global_autoupdate)
Version 1.51
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Logikeditor: in der Hilfe zu einem Logikbaustein funktionierte die Schaltfläche "Hilfe in neuem Fenster öffnen" nicht ordnungsgemäß
Verwaltung (Live-Projekt): der Download von Archiv-Inhalten funktionierte nicht
Visuelement "Tastatureingabe": unter Umständen funktionierte das Einblenden der Bildschirmtastatur nicht wie erwartet
Allgemein:
diverse GUI-Optimierungen
Backup-Timeout (GUI) beim manuellen Download verlängert
Visualisierung:
Popups sind jetzt optional frei positionierbar
sobald X- und(!) Y-Position angegeben werden wird das Popup an dieser Stelle angezeigt (ansonsten wird es wie gehabt zentriert)
bei freier Positionierung wird das Popupup nur weich eingeblendet, nicht jedoch animiert "vergrößert"
Logikeditor:
Verbindungen werden jetzt als direkte Linienverbindung dargestellt
beim Markieren/Anklicken eines LBS werden sämtliche Verbindungen dieses Bausteins hervorgehoben
IR-Trans:
leere IR-Daten sind nun in der GUI erlaubt (ein leerer IR-Befehl kann gespeichert werden)
dies ermöglich z.B. das Erstellen von leeren IR-Befehlen, um diese dann "vor Ort" mit einem Tablet/etc. anlernen zu können
beim Senden wird ein leerer IR-Befehl vollständig ignoriert
HTTP/UDP/SHELL-Befehle:
UDP-Daten können nun optional als Byte-Werte (statt als String) gesendet werden
"HTTP-GET/schnell" wurde entfernt (vorhandene Befehle werden zu "HTTP-GET/normal" konvertiert)
HTTP: Fehler-Logging kann optional deaktiviert werden
HTTP: der Timeout beim Verbindungsaufau ist nun variabel
HTTP: 2 KOs hinzugefügt: Antwort des Servers und Fehler-KO
LBS 13000028 "Auswahlschalter" hinzugefügt:
Details in der Hilfe zu diesem LBS
LBS 14000029 "Sperre" modifiziert:
A2 hinzugefügt: A2 wird auf den Wert an E2 gesetzt, wenn E1=0 (gesperrt) ist
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Diagramme (Visualisierung): bei Verwendung von KO-Werten im Datumsbereich wurde das Diagramm nach einem Neustart ständig aktualisiert, bis das entsprechende KO auf einen Wert gesetzt wurde (sofern dieses KO auch als Steuerungs-KO des Visuelements eingesetzt wurde)
Befehl "KO: Rasterwert addieren/subtrahieren": das Speichern des Befehls (GUI) war fehlerhaft
diverse kleinere Fehler behoben
Konfiguration:
GUI vollständig neu implementiert
Merfachauswahl von Elementen/Ordnern (einschl. Duplizieren, Verschieben, etc. der Auswahl)
Suchfunktion optimiert (es werden alle Treffer gefunden und könenn optional ausgewählt werden)
uvm.
Logikeditor/Visueditor:
GUI optimiert
Kontextmenü ersetzt die Seitenleisten-Schaltflächen
Auswahl mittels "Aufziehen" eines Rahmens
Visuelemente bzw. Logikbausteine können vor Manipulationen geschützt werden
Gruppierte Visuelemente können einzeln ausgewählt werden
Visuelemente bzw. Logikbausteine werden jetzt an der aktuellen Mausposition eingefügt
Logikbausteine (Quelltext) können nun direkt im Logikeditor bearbeitet werden (Rechtsklick auf den entsprechenden LBS)
uvm.
Verwaltung:
GUI vollständig neu implementiert
ETS-Import neu implementiert (funktional keine Änderung)
Logikbausteine: Übersicht aller LBS ergänzt und diverse neue Funktionen eingführt
Projektaktivierung: wird jetzt im Hintergrund (Hauptprozess) ausgeführt und wurde (je nach Situation) beschleunigt (orangener Farbring auf der Statusseite)
uvm.
Community-LBS (19xxxxxx) heißen jetzt "Eigene Logikbausteine" und können in Ordnern verwaltet werden
Visuelement "Webseite/Bild-URL":
die Skalierung war fehlerhaft bei einigen Bildern (wenn das Bild größer ist als das Visuelement)
die vertikale Zentrierung wurde wieder entfernt (sonst funktionierte die o.g. Skalierung nicht erwartungsgemäß)
Logikbaustein 18000020 modifiziert:
Modus "5" ergänzt (E3): dieser Modus führt dazu, dass alle verfügbaren Einträge eines Datenarchivs für die Berechnung herangezogen werden
die Projektaktivierung kann jetzt auch über die Konsole erfolgen (siehe Konsolenbedienung***a-5)
das "Cloud-Log" wurde abgeschafft (es werden zur Zeit keine statischen Daten mehr erhoben)
diverse Datenbankstrukturen überarbeitet (insbesondere die "Ordner-Datenbank")
umfangreiche interne Anpassungen und Optimierungen
Version 1.49
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderung der Lizenzbedingungen:
Aufgrund diverser/angeblicher Unstimmigkeiten in Bezug auf die GPL ist EDOMI ab sofort "Freeware" und kann weiterhin ohne Einschränkungen kostenlos genutzt werden.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Live-Daten-Statistik (Verwaltung): die Anzahl der internen KOs ist nun korrekt (es wurde 1 KO zu wenig gezählt)
Diagramme: bei der Verwendung einer globalen Y-Achsen-Definition wurde u.U. nicht korrekt skaliert (Min/Max), wenn für eine Datenquelle keine Daten vorlagen
Archive: beim Befehl "Eintrag entfernen" wurde das Status-KO (Anzahl der Archiveinträge) nach dem Löschen eines Eintrags nicht korrekt gesetzt
diverse kleinere Fehler behoben
Visuelement "Webseite/Bild-URL":
Bilder werden nun ggf. vertikal zentriert
Visuelement "Tastatureingabe":
optional kann der Inhalt nun vorselektiert werden, um bei der Eingabe eines Wertes den angezeigten Wert unmittelbar zu überschreiben
Administrationsseite/GUI:
Achtung: Ordner werden jetzt einschließlich aller Unterordner (und ggf. aller Elemente) rekursiv gelöscht!
am unteren Bildschirmrand wurde ein Spenden-Hinweis hinzugefügt (eine Spende ist natürlich sehr willkommen)
Hinweis: Sämtliche interne Funktionen zum Speichern von Einstellungen und Konfigurationen wurden überarbeitet, um eine Import/Export-Funktionalität in Zukunft vorzubereiten.
Zeitschaltuhren (ZSU):
interne Änderungen (Datenbankstruktur)
Hinweis für LBS-Entwickler: Die DB-Felder day1/month1/year1 bzw. day2/month2/year2 haben jetzt den Wert NULL, wenn die Angaben leer sind (zuvor 0 bzw. 9999)
Wichtig: Der Datumsbereich verhält sich nun wie folgt (Details und Beispiele in der Hilfe zur Terminschaltuhr):
wenn ein Datum vollständig(!) angegeben ist, wird dies als Startdatum, Enddatum bzw. Zeitraum interpretiert
wenn die Angaben nicht vollständig angegeben sind, werden leere Angaben (z.B. 1.--.2017) in der Interpretation ignoriert
Terminschaltuhren (TSU) hinzugefügt:
ermöglicht das Setzen eines KOs zu bestimmten Terminen (auch wiederkehrend) und das Anzeigen/Bearbeiten von Terminen in der Visualisierung
Details in der Hilfe zu Terminschaltuhren***1000-101
Achtung: Die Bedeutung der Ausgänge wurde neu organisiert!
Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
Logikbaustein 18000110 "Logging" hinzugefügt:
ermöglicht das Schreiben von Werten in ein Individual-Log
Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
Version 1.48
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Statusseite: die Serversteuerung (Widget) steht nun auch dann zu Verfügung, wenn kein Konsolen-Screenshot verfügbar ist
Widget "Serversteuerung":
unterstützt jetzt beliebige "Auflösungen" (Anzahl von Spalten und Zeilen)
es wird jetzt /dev/vcsa ausgewertet (anstelle von /dev/vcs1), um die Kompatibilität zu verbessern
Administrations-/Statusseite:
weiteren Account hinzugefügt (status/status): ermöglicht das parallele Öffnen der Statusseite (und nur dieser) in einem weiteren Browserfenster
Account-Verwaltung überarbeitet (GUI)
am oberen Bildschirmrand wird jetzt der aktuell eingeloggte Account angezeigt (Login), sowie die lokale IP-Adresse des Servers und die Logout-Schaltfläche zum Beenden der Sitzung
Statusseite:
die Meldung "x Fehler seit Start" kann nun per Klick zurückgesetzt werden, sofern sich EDOMI im normalen Betriebszustand befindet
beim Zurücksetzen wird das SystemKO[10] spätestens nach 10 Sekunden auf den Wert 0 gesetzt (das Fehler-Log wird hingegen nicht beeinflusst)
Verwaltung/Live-Daten-Statistik:
KOs werden jetzt unterteilt in KNX/Intern/System
KNX-Gruppenadressen:
die Hauptgruppe kann nun im Bereich von 0..31 liegen (zuvor: 0..15)
Version 1.47
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Live-Monitor: bei einem ungültigen KO-Wert wurde durch einen Fehler "Read-Request" angezeigt (anstelle von "ungültiger Wert")
Statusseite überarbeitet:
die Statusseite (und das Hauptmenü der Administrationsseite) ist nun quadratisch statt wie zuvor kreisrund
Neustrukturierung der Statusanzeigen und Widgets
Optimierung der Performance und Verzicht auf Übergangs-Animationen beim Widget-Wechsel
Widget "Serversteuerung" und "Konsole" wurden zusammengelegt
Widget "Statistik-Diagramme": Die Diagramme werden jetzt ständig im Hintergrund aktualisiert, sofern die Statusseite geöffnet ist (auch wenn das Widget aktuell nicht angezeigt wird). Zudem kann die Statistik nun zurückgesetzt werden.
Widget "Aktuelle KOs" hinzugefügt: zeigt alle KOs (bzw. KNX-GAs) an, deren Wert innerhalb der letzten 60 Sekunden aktualisiert wurde
GUI-Optimierungen:
komplexe Dialoge werden nun deutlich schneller angezeigt, da die Ajax-Datenübertragung optimiert wurde (z.B. bei Design-Einstellungen von Visuelementen)
EDOMI-Heartbeat (System-KO 1):
der (optionale) EDOMI-Heartbeat (System-KO 1) wurde ersatzlos entfernt (bei Bedarf kann ein KNX-Heartbeat mit Hilfe einer einfachen Logik individuell implementiert werden)
System-KO 1 durch "Version" ersetzt (wird bei jedem Start auf die aktuelle EDOMI-Versionsnummer gesetzt)
Visuelement "Diagramm":
wenn "Beschriftung der Titelzeile" und(!) "Beschriftung der X-Achse" deaktiviert sind, wird die Diagrammfläche nun in vertikaler Richtung entsprechend vergrößert
Version 1.46
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Visualisierung: Individuelle Accounteinstellungen (Refreshzeit, etc.) wurden nicht korrekt übernommen, falls ein Account mehreren Visualisierungen zugeordnet war.
Visueditor: Beim Duplizieren von Visuseiten wurde u.U. die Reihenfolge der Visuelemente nicht berücksichtigt (relevant z.B. bei Überlappungen).
Visualisierung: Einige Visuelemente (ZSU, Archive, etc.) wurden mit bestimmten neuen Browsern (z.B. Safari 10.0) nicht mehr korrekt dargestellt.
Logikbausteine: Problem beim Import von LBS mit einer Größe von über 100 KB behoben.
Logik-Engine:
Timing optimiert: Logiken werden jetzt schneller abgearbeitet (CPU-Last kann dabei kurzzeitig höher sein als zuvor)
geringfügige Optimierungen der Statistik (LBS-TRIGGER u.a. werden kurzzeitig gepuffert)
Backup optimiert:
die Datenbank wird jetzt nur noch partiell geblocked (read lock), so dass z.B. Probleme mit der KNX-Kommunikation während eines Backups nicht mehr auftreten sollten
KNX-Modul:
optional kann das Protokollieren eines abweichenden Sequence-Counters nun in der Basis-Konfiguration deaktiviert werden (global_knxLogSeqErr)
ACHTUNG: Teilweise neue Funktion/Belegung der Eingänge und Ausgänge!
Laufzeiten hinzugefügt, Entprellen entfernt
A2 (Status) geändert
Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
Logikbaustein 16000001 "Entprellen" hinzugefügt:
ermöglicht das Entprellen eines Signals
Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
Logikbaustein 15000046 "Vorzeichen" hinzugefügt:
prüft, ob ein Wert größer/kleiner/gleich 0 ist
mit diesem LBS kann z.B. ein entsprechender Status unkompliziert ausgewertet werden (siehe unten "Visuelement Codeschloss")
Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
Visuelement "Codeschloss":
der Code kann nun auch per Tastatur eingegeben werden (auf das Feld unten links klicken)
der Zifferncode kann nun eine beliebige Länge haben
der korrekte Code wird nun nicht mehr im HTML-Quelltext der Visuseite offengelegt
weiteres KO hinzugefügt ("KO: Codeschloss-Status"), dieses (optionale) KO wird vom Visuelement wie folgt gesetzt: 1=Codeeingabe ok, 0=Codeeingabe falsch, -1=gesperrt
Details zur Bedienung in der Hilfe zu diesem Visuelement
Version 1.45
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Interne Prozess-Kommunikation optimiert:
anstelle von "shared memory" wird nun eine Memory-Datenbank verwendet
Optimierung der Gesamtperformance
Live-Monitor (Statusseite):
Limitierung auf max. 1000 Einträge (Basis-Konfiguration)
Hilfe ergänzt:
Hilfe zu Datentypen***r-2 (KO-Datentypen, bzw. DPTs)
beim Hovern über inkludierte Visuelemente werden diese nicht mehr hervorgehoben (lediglich der Mauscursor wird wie gehabt verändert)
Visualisierung:
globale Inkludeseiten können nun optional für eine Visuseite ignoriert werden
Reihenfolge beim Inkludieren optimiert: globale Inkludeseiten werden jetzt zuerst gerendert, danach Inkludeseiten und zuletzt die Visuseite (zuvor: Inkludes, globale Inkludes, Visuseite)
Inkludeseiten können nun ein Hintergrundbild/-farbe enthalten
Details in der Hilfe zu Visuseiten
Visuaccount:
KO für Metadaten beim Seitenaufruf hinzugefügt
das KO wird bei jedem Seitenaufruf mit diversen Informationen befüllt (Visu-ID, Seiten-ID, etc.)
Details in der Hilfe zu Visuaccounts
Visuelement "Universalelement":
Lang-Klick-Animation modifiziert: Die Animation wird nun zentriert "im" Visuelement angezeigt (statt an der Position des Mauscursors)
Visuelement "Analoguhr" hinzugefügt:
ersetzt das "Rundinstrument" von Typ "Analoguhr"
diverse Darstellungsoptionen ergänzt
das Feld "Beschriftung" steht nun zu Verfügung (die Beschriftung wird stets zentriert angezeigt)
Visuelement "Rundinstrument" überarbeitet:
der Winkelbereich kann nun frei bestimmt werden
diverse Darstellungsoptionen ergänzt
optional kann eine "Bereichsanzeige" dargestellt werden (der vollständige Winkelbereich wird angezeigt)
das Feld "Beschriftung" steht nun zu Verfügung (die Beschriftung wird stets zentriert angezeigt)
Diagramme:
automatische Datenreduktion korrigiert: wenn mehr Daten als Pixel (Diagramm-Breite) zu Verfügung stehen, werden ggf. automatisch Mittelwerte gebildet
die Implementierung dieser Funktion war zuvor fehlerhaft, bzw. in einigen Fällen wirkungslos
bei aktiviertem Anrufmonitor wird dieses KO bei jedem Ereignis auf einen speziell formatierten Wert gesetzt
mit Hilfe entsprechender Logikbausteine lassen sich diese Rohdaten ggf. auswerten
Details in der Hilfe: System-KOs***1000-33
Protokollierung von unbekannten Gruppenadressen:
optional kann die Protokollierung von unbekannten GAs in der Basis-Konfiguration konfiguriert werden (global_knxUnknownGA)
ESF-Import (Gruppenadressen):
ein geänderter Name (Bezeichnung) einer bereits vorhandenen Gruppenadresse wird beim Import ggf. übernommen (alle anderen Parameter bleiben unverändert)
Zusammenfassung des Imports ergänzt (vorhandene Gruppenadressen werden nicht mehr aufgelistet)
Version 1.44
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Browser-Refresh nach einem Update:
nach der Installation eines Updates wird die Browserseite (Administration/Visualisierung) nun automatisch neugeladen
Javascript- und CSS-Dateien werden dabei aus dem Cache entfernt und ebenfalls neugeladen
es ist also kein manueller Refresh mehr notwendig
Fehlerbehebung (Bugs):
Kameraarchivansicht (Administrationsseite): beim Öffnen eines Kamerabildes wurde der Archivname aus dem Arbeitsprojekt angezeigt (anstelle des Archivnamens aus dem Live-Projekt)
Visueditor: Wenn ein Bild in der Konfiguration durch eine neue Datei ersetzt wurde, wird nun der Cache automatisch gelöscht und das neue Bild angezeigt
Beenden/Neustart von EDOMI:
das System-KO [2] ("Systemstart") wird beim Beenden/Neustart von EDOMI zunächst auf den Wert 2 gesetzt
erst nach 3 Sekunden Wartezeit wird EDOMI dann tatsächlich beendet bzw. neugestartet
auf diese Weise kann z.B. eine Logik beim Beenden/Neustart getriggert werden, bzw. eigene Logikbausteine können ggf. auf diese "Vorwarnung" reagieren
Hinweis: Das Beenden/Neustarten von EDOMI erfolgt daher jetzt mit einer Verzögerung von 3 Sekunden.
KNX-Kommunikation:
bei abweichendem Sequence-Counter um mehr als 1 Zähler kann die KNX-Verbindung ggf. neu aufgebaut werden (Basis-Konfiguration: global_knxReconnectOnSeqErr=true)
dies könnte als Workaround für Probleme mit einigen IP-Schnittstellen/Router hilfreich sein
Wichtig: Dieses Feature ist noch ungetestet, da ich den Fehler nicht reproduzieren/erzeugen kann!
URL-Typ "Webseite": standardmäßig wird ein Streifenmuster angezeigt, bis die Webseite geladen wurde und ggf. deren Hintergrund angezeigt wird
dies kann nun optional deaktiviert werden, so dass während des Ladevorgangs (und ggf. auch nach dem Laden) kein Hintergrund angezeigt wird (transparent)
mit Hilfe dieses Befehls können alle Popups einer bestimmten Visualisierung (ggf. auch eines bestimmten Visuaccounts) geschlossen werden
Befehl (Logik) "Datenarchiv: Eingangswert (E1 oder E2) hinzufügen" bzw. "Meldungsarchiv: Eingangswert (E1 oder E2) hinzufügen":
der Zeitstempel beim Einfügen eines Wertes kann nun optional um +/- 1 Tag angepasst und auf 00:00:00, 12:00:00 oder 23:59:59 Uhr "gerundet" werden
auf diese Weise lassen sich z.B. Verbrauchswerte des Vortags rückwirkend eintragen
Design (Visuelemente):
Textausrichtung "Blocksatz" hinzugefügt (links- und rechtsbündiger Text)
bei der Textausrichtung "zentriert" und "Blocksatz" wird nun auch die Angabe "Innenabstand" berücksichtigt
Remanente KOs (Verhalten bei Projektaktivierung):
remanente KO-Werte bleiben jetzt auch bei Änderungen in der Konfiguration erhalten (z.B. Änderung des Datentyps, des Defaultwertes, des Namens, usw.)
der Remanentwert wird nur dann gelöscht, wenn die Eigenschaft "Remanent" deaktiviert wird
Version 1.43
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist unbedingt das Browser-Fenster neu zu laden (ggf. Browser-Cache leeren), da einige Javascript-Dateien aktualisiert wurden. Dies betrifft auch die Visualisierung auf einem Endgerät!
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
interne KOs: Der Remanentwert bleibt nun bei der Projektaktivierung auch bei KOs vom Typ DPT (anstelle von Variant) erhalten.
Befehl "KO: Rasterwert addieren/substrahieren": Bei FLOAT-Rasterwerten (z.B. 0.1) funktioniert der Befehl nun korrekt.
Visualisierung: Die String-Funktionen split(), left(), right() und mid() (bzw. str_...) geben nun ggf. einen Zahlenwert zurück, damit Berechnungen wie z.B. "{100+left(2)}" nicht zu einer String-Verkettung anstelle einer Addition führen
Backup-Wiederherstellung mit Hilfe der Konsole hinzugefügt:
ermöglicht die (Notfall-)Wiederherstellung einer Backupdatei mit Hilfe der Konsole, z.B. wenn die Administrationseite nicht mehr erreichbar ist
Aufruf mit: sh /usr/local/edomi/main/restore.sh "Backupdatei-mit-Pfad"
Details in der Hilfe (und in der aktualisierten PDF-Anleitung): Konsole***a-5
Datenquellen (Diagramm-Konfiguration):
die Auflistung der Datenquellen enthält nun weitere Informationen (Farbe, Graph-Typ, etc.)
Details in der Hilfe: Konfiguration: Diagramme***1000-130
Diagramm:
die Y-Achsen bzw. Graphen mehrerer Datenquellen können nun optional gemeinsam skaliert werden
jede Datenquelle kann (wie gehabt) individuell skaliert werden oder mit Hilfe von globalen Einstellungen des Diagramms
Details in der Hilfe: Konfiguration: Diagramme***1000-130 bzw. Datenquellen***1008
Algorithmus zur automatischen Berechnung des Y-Intervalls optimiert
diverse Optimierungen
Visuelement "Liste/Tabelle":
weitere Sortieroptionen hinzugefügt: Optional kann die erste Spalte als Sortierschlüssel dienen und ggf. auch ausgeblendet werden
die Titelzeile kann nun optional die jeweilige Spaltenbreite in Prozent definieren, z.B.: "Titel1***10,Titel2***20,Titel3***70" führt zu Spaltenbreiten von 10%, 20% und 70%
Details in der Hilfe: Visuelement: Liste/Tabelle***1002-14
KNX-Gruppenadressen werden jetzt bei der Konfiguration auf Gültigkeit geprüft (Schema: 0..15/0..7/0..255)
Version 1.42
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
ACHTUNG: Mit diesem Update werden sämtlich Schriftart-Zuweisungen in allen Visualisierungen zurückgesetzt, d.h. sämtliche Visuelemente werden in der Default-Schriftart (Basis-Konfiguration) angezeigt!
Nach dem Update ist unbedingt das Browser-Fenster neu zu laden (ggf. Browser-Cache leeren), da einige Javascript-Dateien aktualisiert wurden. Dies betrifft auch die Visualisierung auf einem Endgerät!
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
diverse kleinere Bugs behoben
Kameraarchivansicht (Administrationsseite):
die Kameraarchive werden nun in der konfigurierten Reihenfolge angezeigt
Ordnernamen werden angezeigt (verschachtelte Ordner werden jedoch nicht "eingerückt")
es kann nun eine Liste mit nummerischen(!) Werten angegeben werden, z.B. "-10,0,5,6.123,10"
Details in der Hilfe: Interne KOs***1000-31 bzw. KNX-GAs***1000-32
Schriftarten (Visualisierung) hinzugefügt:
Schriftarten müssen nun vor der Verwendung konfiguriert werden, um in Visuelementen verwendet werden zu können
es können sowohl System-Schriftarten (z.B. Arial) konfiguriert werden, als auch individuelle Truetype-Fonts
in der Basis-Konfiguration (edomi.ini) wird wie gehabt eine (oder mehrere) Default-Schriftart definiert, diese Schriftart wird verwendet wenn einem Visuelement keine Schriftart zugeordnet wurde
Details in der Hilfe: Schriftarten***1000-150
Meldungsarchiv:
der Befehl "Meldungsarchiv: Meldung hinzufügen" verarbeitet jetzt auch Variabeln wie {123} bzw. {1/2/3}
Details in der Hilfe: Befehle***1007
System-KO "EDOMI-Update" (12) hinzugefügt:
dieses KO wird auf den Wert 1 gesetzt, wenn ein EDOMI-Update verfügbar ist
Details in der Hilfe: System-KOs***1000-33
Verwaltung: Automatisches Update hinzugefügt
Updates können nun mit einem Klick automatisch auf Verfügbarkeit geprüft und installiert werden (die EDOMI-Hardware muss dann über eine Internetverbindung verfügen)
in der Basis-Konfiguration definiert die Einstellung "global_urlAutoupdate" die URL zum Update-Server (leer=deaktiviert) und ist entsprechend konfiguriert
das System-KO (12) wird ggf. bei Verfügbarkeit eines Updates auf den Wert 1 gesetzt (siehe oben)
die Möglichkeit zum manuellen Update bleibt zunächst alternativ erhalten (z.B. für den Fall, dass die EDOMI-Hardware über keine Internetverbindung verfügt)
Hinweis: Update-Dateien (auch manuelle Updates) folgen nun diesem Namensschema: EDOMI-Update_.edomiupdate
Verwaltung: statt "öffentliche Statistik" wird nun die EDOMI-Homepage aufgerufen
Version 1.41
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist unbedingt das Browser-Fenster neu zu laden (ggf. Browser-Cache leeren), da einige Javascript-Dateien aktualisiert wurden. Dies betrifft auch die Visualisierung auf einem Endgerät!
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
KNX-Kommunikation: bei KNX-Fehlern wurde der entsprechende Log-Eintrag u.U. doppelt protokolliert
Visuaccount/Visualisierung:
ein Visuaccount wurde standardmäßig beim Ausbleiben einer Rückmeldung vom Client (Visualisierung) automatisch ausgeloggt
dies ist nun optional für jeden Visuaccount deaktivierbar, z.B. um zu verhindern, dass ein Gerät im Standbymodus (Tablet/Smartphone) ausgeloggt wird
per Default ist das automatische Ausloggen nun deaktiviert
Details in der Hilfe: Visuaccount***1000-23
Visuelement "Universalelement":
optional kann nun die Anzeige des Klick-Indikators bzw. der Lang-Klick-Animation unterdrückt werden
Details in der Hilfe: Universalelement***1002-1
Visuelement "Rundinstrument":
diverse Optimierungen
"Strich (360/270 Grad)" hinzugefügt: ähnlich wie "Tachometer", jedoch wird der Zeiger als Strich in Skalenlänge dargestellt
"Tachometer (360 Grad)": es wird keine "Schleifspur" mehr angezeigt (bei Bedarf kann ein weiteres Rundistrument vom Typ "Segment" überlagert werden)
die Zeigerstärke ("Liniendicke" in Pixeln) kann nun optional angegeben werden
die Opazität der Skala/Ziffernblatt kann nun optional angegeben werden
das Status-KO (Anzahl der Einträge) wird nun beim Löschen eines Eintrags entsprechend aktualisiert
System-KO "Zeitumstellung" (11) hinzugefügt:
dieses KO wird bei einer Zeitumstellung während der Laufzeit von EDOMI auf 0 bzw. 1 gesetzt
Details in der Hilfe: System-KOs***1000-33
Basis-Konfiguration (edomi.ini):
der Default-Z-Index beim Erstellen eines neuen Visuelements kann mit dem Parameter "global_adminVEzindex" definiert werden (Default ist 0)
Version 1.40
Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:
Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung***103-13 erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:
Fehlerbehebung (Bugs):
Genutze/Ungenutzte KNX-GAs anzeigen: Sonderzeichen werden jetzt korrekt behandelt
neu angelegte KOs wurden bei der Projektaktivierung nicht übernommen