Administrationsseite***0-1Konfiguration***1000HTTP/UDP/SHELL

Mit HTTP/UDP-Befehlen können z.B. Netzwerkgeräte (IP-Kameras, Router, etc.) über das LAN oder das Internet bedient bzw. konfiguriert werden. SHELL-Befehle hingegen erlauben die Ausführung beliebiger Programme, die lokal auf dem EDOMI-Server verfügbar sind. Hinweis: HTTP/UDP/SHELL-Befehle werden lediglich "unidirektional" verarbeitet, d.h. die Antwort eines Servers oder die Ausgaben eines Shell-Kommandos werden nicht(!) ausgewertet.

Eigenschaften

Verwendung von Variablen

Bei HTTP/UDP-Befehlen können im Feld "URL" und "UDP-Daten" folgende Variablen verwendet werden (für SHELL-Befehle stehen diese Variablen aus Sicherheitsgründen nicht(!) zu Verfügung):

Technische Hinweise

HTTP/UDP/SHELL-Befehle werden in einer Warteschlange organisiert, d.h. ein Befehl wird u.U. nicht unmittelbar ausgeführt: Ein HTTP/UDP/SHELL-Befehl wird erst ausgeführt, wenn der vorherige HTTP/UDP/SHELL-Befehl vollständig ausgeführt wurde (ggf. wartet z.B. ein HTTP-Request auf eine Antwort). Bei HTTP-Befehlen wird maximal 10 Sekunden auf eine erste Reaktion des Servers gewartet (Verbindungs-Timeout). Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau wird die Antwort des Servers abgewartet (mindestens 1 Zeichen, s.o.). UDP-Befehle werden "verbindungslos" abgesetzt, d.h. EDOMI sendet die UDP-Datenpakte an einen Server und wartet nicht auf eine Reaktion. Bei SHELL-Befehlen wird die vollständige Ausführung des Befehls abgewartet. Beträgt die Laufzeit eines SHELL-Befehls mehr als 5 Minuten, wird die Warteschlange für einen weiteren HTTP/UDP/SHELL-Befehl freigegeben. Der SHELL-Befehl wird jedoch weiterhin im Hintergrund ausgeführt.

Senden/Ausführen von HTTP/UDP/SHELL-Befehlen

HTTP/UDP/SHELL-Befehle werden über den entsprechenden Befehl***1007 gesendet.